Spannungsfeld - 'Kunst und Rezeption'
Details
Welche Botschaften vermitteln uns Kunstschaffende anhand ihrer individuellen materialspezifisch gefertigten Werke? Künstler, deren Darstellungen sich an kindhaften Bildern orientieren, schöpfen nicht selten - teils bewusst, teils unbewusst - aus dem inspirierenden Substrat eigener Kindheitserinnerungen. Die daraus entstandenen Kompositionen eröffnen psychoanalytisch relevante Einblicke ins Innenleben der Betreffenden. Pablo Picasso etwa, der sein Leben lang bemüht war, "... so zu arbeiten, wie diese Kinder" oder Paul Klee, dem eine Bildsymbolik attestiert wird, "... die ihm an Kindes statt erlaubt, gegen eine immer stärker geregelte Umwelt" zu protestieren, weisen in diese Richtung. Sigmund Freud Bekenner Salvador Dalí stellt Unbewusstes und Bewusstsein auf eine Ebene und lässt mit seinen Werken Traum und Wirklichkeit, transformiert als 'Überwirklichkeit', in Erscheinung treten. Reformpädagogische Aspekte Franz Cizeks sowie kunsttherapeutische Ansätze Edith Kramers münden, unter Einbeziehung der Kinderkunst, in neue Bildungsideen des Kunstpädagogen Gert Selle, der einen Paradigmenwechsel in Vermittlung und Rezeption von Kunst postuliert.
Autorentext
 Kurt Edmund Cervenka, Jg. 1945, Mag. art., Mag. phil., DDr. phil. Abgeschlossene Studien der Kunst und Werkerziehung, Philosophie / Pädagogik / Psychologie, Geschichte und Philosophie in Wien und Klagenfurt; Lehrbeauftragter an Kunstuniversitäten, Publikationen, freischaffender Künstler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838101927
 - Sprache Deutsch
 - Genre Psychoanalyse
 - Größe H220mm x B150mm x T10mm
 - Jahr 2009
 - EAN 9783838101927
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-8381-0192-7
 - Veröffentlichung 18.01.2009
 - Titel Spannungsfeld - 'Kunst und Rezeption'
 - Autor Kurt Edmund Cervenka
 - Untertitel Psychologische Aspekte in Produktion und Interpretation bildender Kunst
 - Gewicht 262g
 - Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
 - Anzahl Seiten 164