Spannungsfelder bei der Lehrveranstaltungs-beurteilung

CHF 83.95
Auf Lager
SKU
JDFOCCSAKAT
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Kommunikationsmodelle bilden im Qualitätssicherungsprozess die Basis für Rückmeldungen zu spezifischen Themen. Im vorliegenden Werk konzentriert sich die Autorin Gerda Hochrather auf die schriftliche Feedbackgabe zu Lehrveranstaltungen im tertiären Bildungssektor. Der Feedbackbogen zur Eruierung von Lehrveranstaltungsqualität steht im Fokus der Diskussion. Gerda Hochrather untersucht mittels einer empirischen Sozialforschung subjektive Einflussfaktoren, die bei der schriftlichen Feedbackgabe zur Lehrveranstaltungsbeurteilung von Relevanz sind. Analog dazu macht sie auf entstehende Spannungsfelder im Evaluierungsprozess aufmerksam. Vor dem Hintergrund der wirkenden Komplexität bei Feedbackerhebungen sieht die Verfasserin des Werkes das partizipative Einbeziehen aller Betroffenen als den Erfolgsfaktor bei der Durchführung von Evaluierungsmaßnahmen. Ein Buch für all jene, die in Feedbackprozesse involviert sind, aber speziell für jene Interessenten, die als Entscheidungsträger im pädagogischen Kontext tätig sind.

Autorentext

Gerda Hochrather, MBA MSc. Ausbildungen zur Physiotherapeutin, Bewegungsanalytikerin, Motopädagogin, Kommunikationstrainerin und in Mediation. Graduierung an der emca® academy MSc Mediation und Konfliktbearbeitung und MBA in General Management. Aktuell Dozentin und Mitglied des Lehr- und Forschungspersonals der FH Gesundheitsberufe OÖ.


Klappentext

Kommunikationsmodelle bilden im Qualitätssicherungsprozess die Basis für Rückmeldungen zu spezifischen Themen. Im vorliegenden Werk konzentriert sich die Autorin Gerda Hochrather auf die schriftliche Feedbackgabe zu Lehrveranstaltungen im tertiären Bildungssektor. Der Feedbackbogen zur Eruierung von Lehrveranstaltungsqualität steht im Fokus der Diskussion. Gerda Hochrather untersucht mittels einer empirischen Sozialforschung subjektive Einflussfaktoren, die bei der schriftlichen Feedbackgabe zur Lehrveranstaltungsbeurteilung von Relevanz sind. Analog dazu macht sie auf entstehende Spannungsfelder im Evaluierungsprozess aufmerksam. Vor dem Hintergrund der wirkenden Komplexität bei Feedbackerhebungen sieht die Verfasserin des Werkes das partizipative Einbeziehen aller Betroffenen als den Erfolgsfaktor bei der Durchführung von Evaluierungsmaßnahmen. Ein Buch für all jene, die in Feedbackprozesse involviert sind, aber speziell für jene Interessenten, die als Entscheidungsträger im pädagogischen Kontext tätig sind.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639375213
    • Genre Erwachsenenbildung
    • Anzahl Seiten 188
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Gewicht 289g
    • Größe H221mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639375213
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-37521-3
    • Titel Spannungsfelder bei der Lehrveranstaltungs-beurteilung
    • Autor Gerda Hochrather
    • Untertitel Die Relevanz subjektiver Einflussfaktoren bei der Durchführung von Evaluierungsmaßnahmen mittels Feedbackbogen
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.