Spätbyzantinische Kirchenmusik im Spiegel der zypriotischen Handschriftentradition
Details
Dieses Buch ist ein Beitrag zur Erforschung des spätbyzantinischen Kirchengesangs, wobei das heute auf Zypern verwahrte Kalophonon Sticherarion A4 des Machairas-Klosters und die darin enthaltenen Werke des Manuel Chrysaphes im Mittelpunkt der Untersuchung stehen. Die Studie bietet eine ausführliche kodikologische und paläographische Analyse der Handschrift, Biographien von rund 40 byzantinischen Komponisten aus der Zeit vom 13. bis zum 15. Jahrhundert und einen Katalog der musikalischen Incipita der jeweiligen Kompositionen. Anhand ausgewählter Werke des Manuel Chrysaphes wird schließlich eine neue Methode zur Analyse des musikalischen Textes sticherarischer Melodien vorgestellt.
Autorentext
Die Autorin: Christiana I. Demetriou wurde 1965 in Larnaka (Zypern) geboren. An der Universität Wien studierte sie Musikwissenschaft, Violine und Byzantinistik. Die Promotion erfolgte 2001. Seit 1990 arbeitet sie als Musiklehrerin und seit 2004 in einem Projekt des Zyprischen Forschungszentrums beim Ministerium für Unterricht und Kultur über postbyzantinische Musiktradition auf Zypern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Historischer Überblick über die byzantinische Musik auf Zypern und ihrer handschriftlichen Überlieferung Beschreibung der Handschrift A4 Byzantinische Komponisten Typologie des Gesangsbuchs Kalophonon Sticherarion A4 Manuel Chrysaphes und seine musikalischen Werke Die hymnographischen Texte im kalophonischen Gesangsstil des Manuel Chrysaphes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631533390
- Sprache Deutsch
- Auflage 07001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B160mm x T20mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631533390
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53339-0
- Veröffentlichung 15.02.2007
- Titel Spätbyzantinische Kirchenmusik im Spiegel der zypriotischen Handschriftentradition
- Autor Christiana Demetriou
- Untertitel Studien zum Machairas Kalophonon Sticherarion A4
- Gewicht 540g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 350
- Genre Musikgeschichte