Später Sieg der Diktaturen?
Details
Die Reihe "Studien des Forschungsverbundes SED-Staat" der Freien Universität Berlin behandelt die inneren und äußeren Voraussetzungen des SED-Staates in der Geschichte. Die Sammelbände und Monographien haben ihren thematischen Schwerpunkt unter anderem in der Erforschung der Kulturpolitik der SED.
Band 28 schließt diese Reihe ab.
In dieser vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie mehreren Bundesländern geförderten Studie wurde erstmals vergleichend ermittelt, was Jugendliche über den Nationalsozialismus, die DDR, die alte Bundesrepublik und das wiedervereinigte Deutschland wissen und wie sie über historisches Geschehen urteilen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Trennlinien zwischen Demokratie und Diktatur. Neben einer Repräsentativbefragung von knapp 5.000 Schülern wurde eine Längsschnittuntersuchung durchgeführt. So wird erkennbar, wie und wodurch sich Wissen und Urteile von Jugendlichen über Zeitgeschichte verändern (Schulunterricht, Gedenkstättenbesuche, Familiengespräche etc.). Die Ergebnisse sollen Diskussionen darüber fördern, wie junge Menschen gegen diktatorische Verführungen jedweder Couleur immunisiert werden können und diesbezügliche Defizite und Perspektiven aufzeigen.
Autorentext
Klaus Schroeder lehrt als Professor am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Seit 1992 leitet er den Forschungsverbund SED-Staat der FU Berlin, in dem Monika Deutz-Schroeder (Dipl. Pol.), Rita Quasten (Dipl. Theol./Dipl. Psych.) sowie Dagmar Schulze Heuling (Dipl. Pol.) als Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig sind.
Inhalt
Inhalt: Demokratie und Diktatur Trennlinien verschwimmen Zeitgeschichtliches Wissen und Urteil Jugendlicher über Nationalsozialismus, Bundesrepublik vor der Wiedervereinigung, DDR und wiedervereinigtes Deutschland im Vergleich Repräsentativer Querschnitt, Längsschnitt, Wirkung von Gedenkstättenbesuchen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631637418
- Editor Klaus Schroeder
- Sprache Deutsch
- Größe H216mm x B154mm x T40mm
- Jahr 2012
- EAN 9783631637418
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63741-8
- Titel Später Sieg der Diktaturen?
- Autor Klaus Schroeder , Monika Deutz-Schroeder , Rita Quasten
- Untertitel Zeitgeschichtliche Kenntnisse und Urteile von Jugendlichen
- Gewicht 949g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 607
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)