Spätlatène in Süddeutschland

CHF 83.85
Auf Lager
SKU
T5T5V4VD7II
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die im Mai 2004 von Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie der LMU München angenommene Magisterarbeit vergleicht die verschiedenen chronologischen Überlegungen zur Korrelierung der relativen und absoluten Chronologien Süddeutschlands mit den bestehenden Basler, mittelrheinischen, mitteldeutschen und böhmischen Chronologiesystemen.Fibeln als zentrale chronologisch definierenden Fundtypen werden zur Erörterungen zur absoluten Chronologie einzelner Fundtypen benützt über die Parallelisierung der Stufeninhalte regionaler Chronologien, die letztendlich über historisch oder naturwissenschaftlich ermittelte Daten abgesichert sind.Die vorgestellte Abfolge der mit der jeweiligen zeitlichen Reihung vor allem in Basel, Mitteldeutschland und Böhmen vernetzten Fibeln in Südbayern soll Fakten dazu beitragen die Ursachen der Sprachverwirrung in der Spätlatènechronologie aufzulösen. Als Konsequenzen für die Geschichte Südbayerns in der zweiten Hälfte des 1.Jh.v.Chr. kann weder eine Einwanderung von germanischen Volksgruppen über die als Kronzeugen angeführten Fibeltypen archäologisch belegt werden noch die teilweise postulierte Siedlungsleere Südbayerns in dieser Zeit.

Autorentext

geboren 1954 in München, ist promovierter Lebensmittelchemiker. 2004 beendete er ein Zweitstudium der Vorgeschichte an der LMU in München als Magister Artium. Er ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und lebt in Gräfelfing bei München und widmet sich neben seinem Beruf verstärkt seiner Neigung zur prähistorischen Archäologie.


Klappentext

Die im Mai 2004 von Institut für vor- und frühgeschichtliche Archäologie der LMU München angenommene Magisterarbeit vergleicht die verschiedenen chronologischen Überlegungen zur Korrelierung der relativen und absoluten Chronologien Süddeutschlands mit den bestehenden Basler, mittelrheinischen, mitteldeutschen und böhmischen Chronologiesystemen. Fibeln als zentrale chronologisch definierenden Fundtypen werden zur Erörterungen zur absoluten Chronologie einzelner Fundtypen benützt über die Parallelisierung der Stufeninhalte regionaler Chronologien, die letztendlich über historisch oder naturwissenschaftlich ermittelte Daten abgesichert sind. Die vorgestellte Abfolge der mit der jeweiligen zeitlichen Reihung vor allem in Basel, Mitteldeutschland und Böhmen vernetzten Fibeln in Südbayern soll Fakten dazu beitragen die Ursachen der Sprachverwirrung in der Spätlatnechronologie aufzulösen. Als Konsequenzen für die Geschichte Südbayerns in der zweiten Hälfte des 1.Jh.v.Chr. kann weder eine Einwanderung von germanischen Volksgruppen über die als Kronzeugen angeführten Fibeltypen archäologisch belegt werden noch die teilweise postulierte Siedlungsleere Südbayerns in dieser Zeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639039368
    • Sprache Deutsch
    • Genre Vor- und Frühgeschichte
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639039368
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-03936-8
    • Titel Spätlatène in Süddeutschland
    • Autor Manfred Dirndorfer
    • Untertitel Relative und absolute Chronologien der spätesten Latènezeit in Süddeutschland - ein Vergleich
    • Gewicht 280g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 176

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470