Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums

CHF 80.20
Auf Lager
SKU
527RT5SHJL3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Zur Wirkungsästhetik von Special Effects

This book benefits readers interested in process definition and software management for applications in developing, maintaining and operating software-intensive systems and services. Covers designing, creating, analyzing, and applying software and system.

Die film- und medienwissenschaftliche Diskussion zum Thema Special Effects wird bisher von Fragen nach der Produktionsweise und technischen Realisierbarkeit dominiert. Im Rahmen einer derart technik- und produktionszentrierten Herangehensweise an das Phänomen bleibt das Verständnis der kulturellen Bedeutung von Special Effects in Film, Fernsehen und digitalen Unterhaltungsmedien auf die Ebene der industriellen Möglichkeitsbedingungen ästhetischer Erfahrung reduziert. Selten wird in diesem Zusammenhang danach gefragt, welche Effekte die Verwendung von Special Effects im individuellen Wahrnehmungsakt herstellen und was sie in den Augen des Publikums tatsächlich so speziell erscheinen lässt. Der vorliegende Sammelband korrigiert die Vernachlässigung dieser Fragen, indem er theoretische Grundlagentexte zu einer Wirkungsästhetik der Special Effects versammelt und mit konkreten Fallstudien zur kulturellen Wahrnehmung und empirischen Publikumsrezeption in verschiedenen Mediengattungen vonFilm und Fernsehen bis hin zu Internet-Videos und Computerspielen verbindet.

... vor allem für ein akademisches Publikum interessant ... Wissenschaftlich ist das Buch als Gewinn zu betrachten ... sehr lesbaren Layout und hervorragend reproduzierten Farbabbildungen. (Prof. Dr. Marcus Stiglegger, in: tv diskurs, Jg. 22, Heft 2, 2018)


Vorwort
Zur Wirkungsästhetik von Special Effects

Autorentext
Dr. Michael Wedel ist Professor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Inhalt
Theoretische Grundlagen: Méliès/Metz. Zur Theorie des Filmtricks.-Der ultimative Trip. Special Effects und kaleidoskopische Wahrnehmung.- Wahre Lügen. Perzeptiver Realimus, digitale Bilder und die Filmtheorie.- Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist.- Wag the Film. Wirkstrategien computergestützter Bildmanipulation im Kinofilm.- Zeigen und Verbergen. Der doppelte Gestus digitaler Visual Effects.- Staunen Faszination Bewunderung. Zum emotionalen Erleben von Special Effects im Spielfilm.- Multiple Welten. Zur Attraktivität visueller Effekte für ein globales Publikum.- Analysen und Fallstudien: Der Mythos des Bonnie-and-Clyde-Schocks.Über Funktion und Rezeption von Zeitlupensequenzen.- Die Verortung des Zuschauers.Die akustische Dimension der Splitscreen.- Special Effects, Science Fiction und Publikumsreaktionen auf 2001: A Space Odyssey.- Click and Snap. Special Effects als Meta-Politik des Komischen.- Computervisualisierte Figuren als filmische Innovation.- Die Publikumsakzeptanz von Digital 3D.-Effekteinsatz im Fanfilm.-In-Sight the Game. Involvierungsprozesse und Visual Effects in Computerspielen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531174655
    • Genre Sonstige Politik-Bücher
    • Auflage 1. Aufl. 2017
    • Editor Michael Wedel
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 283
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783531174655
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17465-5
    • Veröffentlichung 29.07.2016
    • Titel Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums
    • Untertitel Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte
    • Gewicht 515g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.