Speculum universale, Auswahl aus den Büchern I und V. Wie entstehen Tugenden und Laster?

CHF 79.45
Auf Lager
SKU
Q2R7JEB6A5J
Stock 3 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Das Speculum universale des Radulfus Ardens ( um 1200) ist die umfangreichste Gesamtdarstellung einer theologischen Ethik im 12. Jahrhundert. Sie umfasst eine allgemeine Tugendlehre und eine breite Entfaltung der einzelnen Tugenden und Laster. Während die Frühscholastik die Tugenden vor allem als Resultat der Gnade Gottes verstand, thematisiert sie Radulfus auch von der Seite des Menschen her. Er entwickelt vor der Rezeption der Nikomachischen Ethik des Aristoteles eine eigenständige Untergliederung der Tugenden, die er erstmals auch in den Vermögen der Seele verankert. Der Band enthält die entscheidenden Passagen aus Buch I und V mit der Analyse des Entwicklungsprozesses der Tugenden und Laster.


Vorwort

Die Gesamtdarstellung theologischer Ethik im 12. Jahrhundert


Autorentext
Über das Leben des Magister Radulfus, erst in späteren Handschriften mit dem Beinamen Ardens, ist kaum etwas Sicheres bekannt. Seine Herkunft aus Beaulieu-sous-Bressuire bei Poitiers lässt sich ebenso wenig eindeutig belegen wie die Angaben, er sei Kaplan König Richards I. Löwenherz, Archidiakon in Poitiers und Magister in Paris gewesen. Eine Handschrift nennt als Todestag den 12. September, das Todesjahr muss um 1200 liegen. Gemäß seiner Werke gehörte er dem späteren Kreis der Porretaner zu.

Klappentext
Das Speculum universale des Radulfus Ardens (gest. um 1200) ist die umfangreichste Gesamtdarstellung einer theologischen Ethik im 12. Jahrhundert. Sie umfasst sowohl eine allgemeine Tugendlehre als auch eine breite Entfaltung der einzelnen Tugenden und Laster. Während in den frühscholastischen Sentenzensummen die Tugenden vor allem als Resultat der Gnade Gottes verstanden werden, thematisiert sie Radulfus Ardens auch von der Seite des Menschen her. Er entwickelt damit noch vor einer Rezeption der Nikomachischen Ethik des Aristoteles eine höchst differenzierte und eigenständige Untergliederung der Tugenden, die er erstmals auch in den Vermögen der Seele verankert. Der vorliegende Band enthält die entscheidenden Passagen aus Buch I und V, in denen der Entwicklungsprozess der Tugenden und Laster analysiert wird.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783451377600
    • Sprache Deutsch
    • Editor Stephan Ernst
    • Übersetzer Stephan Ernst
    • Autor Radulfus Ardens
    • Titel Speculum universale, Auswahl aus den Büchern I und V. Wie entstehen Tugenden und Laster?
    • Veröffentlichung 17.03.2017
    • ISBN 978-3-451-37760-0
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783451377600
    • Jahr 2017
    • Größe H215mm x B135mm x T30mm
    • Untertitel Lateinisch Deutsch. Herausgegeben, übersetzt und eingeleitet von Stephan Ernst
    • Gewicht 568g
    • Auflage 1. Auflage
    • Genre Philosophie-Lexika
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 352
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Prolog von Stephan Ernst

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470