Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements

CHF 105.30
Auf Lager
SKU
QD43GC40UJI
Stock 1 Verfügbar

Details

Aus systemorientierter Sicht zeigt sich, dass die sozio-techno-ökonomischen Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts einen Wirkungseindruck auf ökonomische Akteure induzieren, der erheblich von Dynamik, Vielschichtigkeit und Komplexität geprägt ist. Produktionsmanagement, einführend verstanden als integratives Gestaltungshandeln zur geeigneten Kombination von Ressourcen zu ihrer systematischen, technologiebasierten Transformation in innovative, marktgängige Produkte und Dienstleistungen, steht im Spannungsfeld eines breiten Spektrums von Artefakten und Kontextfaktoren. Renommierte Autoren aus Wissenschaft und Praxis formulieren einen umfassenden Bezugsrahmen zum strategischen Spektrum des Produktionsmanagements in seinen zentralen Konzeptualisierungs- und Gestaltungsfacetten.

Besonders herausgearbeitet werden die vielschichtigen Ursache-Wirkungs-Beziehungen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf das moderne Produktionsmanagement einwirken. Dabei werden sowohl Aufbau und Nutzung von (Erfolgs-)Potentialen, Systematisierung und Konzeptualisierung von Innovationen und technologischen Zugängen zur Produktion sowie Kooperations- und Koordinationsaspekte der Wertschöpfung umfassend abgebildet. Sämtliche Beiträge stehen dabei in einem integrativen Gesamtzusammenhang, der auf die Vernetztheit der Herausforderungen an ein modernes Produktionsmanagement fokussiert.



Autorentext
Dr. Frank Himpel ist Habilitand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Produktionswirtschaft von Univ.-Prof. Dr. Klaus Bellmann an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.
o.Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza ist Leiter der Abteilung für Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt (Österreich).
Dr. Jochen Wittmann General Manager im Entwicklungszentrum der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG in Weissach.


Inhalt
Themenöffnung.- Produktions-, Innovations- und Logistikmanagement.- Markt- und Ressourcenallokation.- IT als Befähiger in der Produktion.- Umsetzung multilokaler-hybrider Wettbewerbsstrategien mit Internationalen Wertschöpfungsnetzwerken.- Geschäftsprozessorientiertes Risikomanagement am Beispiel der industriellen Produktion.- Der Serienanlauf in der Automobilindustrie: Technische Änderungen als Ursache oder Symptom von Anlaufschwierigkeiten?.- Strategische und praktische Implikationen einer Verringerung der Fertigungstiefe.- Outsourcing von Logistikleistungen in Produktionsunternehmen eine vergleichende Analyse im Ostseeraum.- Using Suitable Key Metrics for the Management of Complexity in Variety-Rich Environments.- Corporate Social Responsibility Theoriekonzepte und Praxisansätze.- Die Abbildung von Prozesskompetenz in der Abschlussprüfung für die neuen industriellen und handwerklichen Elektroberufe.- Produkt- und Prozessinnovation.- Die Rolle der Strategischen Frühaufklärung im Innovationsmanagement.- Innovationsfördernde Unternehmensmerkmale und ihre Umsetzung durch computergestützte Informationssysteme.- Innovation, Produktion, Expansion Toyota oder wie eine Managementphilosophie die Leistungspotentiale der Mitarbeiter systematisch nutzt.- Wertschöpfungsmanagement im demographischen Kontext.- Die Wirkung der Vergleichbarkeit von Merkmalsausprägungen auf die Wichtigkeit des Produktmerkmals.- Target Value Pricing im Produktentstehungsprozess innovationsorientierter Unternehmen ein konzeptioneller Ansatz.- Reflexionen zum Innovationsmanagement im Kontext Technologischer Konvergenz.- Know-how als Schutzobjekt im Rahmen des Innovationsmanagements.- Forschungs- und Entwicklungscontrolling Fortschritt und Perspektiven.- Zur Messung deswirtschaftlichen Erfolges in der F&E.- Organisations- und Leistungskoordination.- Anforderungen an ein Kostenmanagement im Service Engineering.- Implikationen defizitärer Entscheidungsmodelle Ein Beispiel aus der Produktionswirtschaft -.- DIMA Entscheidungsunterstützung bei der Planung und Steuerung von Produktions- und Logistiknetzwerken auf einer interdisziplinären methodologischen Basis.- Marktorientierte Steuerung unternehmenseigener Absatzorgane von Versicherungsunternehmen.- Konzepte zur Industrialisierung der Rechnungswesenprozesse dargestellt am Beispiel der Fraport AG.- Branchenkultur und Netzwerke eine komplexitätstheoretische Annäherung.- Kompetenzentwicklung in Unternehmensnetzwerken eine spieltheoretische Betrachtung.- Logistik für automobile Wertschöpfung Komplexität und Dynamik im Zwischenwerksverkehr.- The impact of governance on the management of Less than full Truck Load transportation service networks (LTL networks).- Erfolgskriterien bei der Integration von Unternehmensakquisitionen.- Luftverkehrsallianzen Zugänge und Kriterien zur Messung des Kooperationserfolgs sowie zur Messung des Dualismus von Kooperations- und Wettbewerbsartefakten.- Industrielle Produktionswirtschaft.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835008946
    • Auflage 2008
    • Editor Frank Himpel, Bernd Kaluza, Jochen Wittmann
    • Sprache Deutsch
    • Genre Werbung & Marketing
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H250mm x B175mm x T32mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783835008946
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8350-0894-6
    • Veröffentlichung 12.06.2008
    • Titel Spektrum des Produktions- und Innovationsmanagements
    • Untertitel Komplexität und Dynamik im Kontext von Interdependenz und Kooperation
    • Gewicht 1036g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 460

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.