Spektrumserkennung in kognitiven Funknetzen
Details
Jüngste Untersuchungen zeigen, dass 70% des verfügbaren Spektrums nicht effizient genutzt werden. Die Bandbreite wird aufgrund des Mangels an Frequenzen teuer. Für eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums müssen wir am Spektrum schnüffeln, um festzustellen, ob es vom Hauptnutzer genutzt wird oder nicht. Der Begriff "kognitiver Funk" bezieht sich auf die Übernahme von Funkparametern unter Verwendung der wahrgenommenen Informationen des Spektrums. Es gibt drei Hauptkategorien von Spektrumserfassungstechniken: Sendererkennung, Empfängererkennung und Interferenztemperaturerkennung. Dieses Buch bietet einen Überblick über die in der Literatur vorgeschlagenen Techniken zur Spektrumserfassung mit einer Leistungsanalyse der senderbasierten Erkennungstechniken. Es wurde auch ein auf Fuzzy-Logik basierendes Verfahren zur Erkennung des primären Benutzers vorgeschlagen. Im Vergleich zu den Sendererkennungstechniken liefert die gezielte Technik gute Ergebnisse bei niedrigen SNR-Werten.
Autorentext
Waleed Ejaz obtuvo su maestría y su licenciatura en la Universidad Nacional de Ciencias y Tecnología (NUST) y en la Universidad de Ingeniería y Tecnología (UET) de Taxila (Pakistán) en 2006 y 2008 respectivamente. Tiene muchas publicaciones en conferencias de renombre internacional. Es miembro del consejo editorial del IJCTE.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202957281
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 72
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2020
- EAN 9786202957281
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-95728-1
- Veröffentlichung 31.10.2020
- Titel Spektrumserkennung in kognitiven Funknetzen
- Autor Waleed Ejaz
- Gewicht 125g