Spiegel des Neuen

CHF 82.95
Auf Lager
SKU
5JUD93J1ASA
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Ausgehend von einer Darstellung zentraler Konstellationen der ästhetischen Theorie Theodor W. Adornos werden zunächst Horizont und Grundlagen einer Ästhetik der Moderne umrissen, um diese anschliessend in Bezug auf die Klangflächenkomposition Spiegel (1960/61) von Friedrich Cerha analytisch zu konkretisieren. In der Annahme, mit denselben ästhetischen Kategorien weiterarbeiten zu können, führen analytische Skizzen zu Cerhas Exercises (1962-67) die musikalische Analyse jedoch in eine aporetische Situation, in welcher die Begrenztheit einer ästhetischen Theorie der Moderne auf das Deutlichste markiert wird. Der Versuch, das auf der Basis von Exercises entstandene Bühnenstück Netzwerk (1978/80) musikästhetisch zu entflechten, evoziert nunmehr die Aufnahme grundlegender Denkfiguren der Postmoderne. In Lektüre-Notizen zu einigen Texten von Gianni Vattimo, Jean-François Lyotard, Gilles Deleuze und Félix Guattari wird dementsprechend die mögliche Relevanz postmoderner Theorie-Konstellationen für das Denken und Sprechen über Musik zur Diskussion gestellt.

Autorentext

Der Autor: Nikolaus Urbanek, geb. 1976, Studium der Musikwissenschaft und Philosophie an der Universität Wien; seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kritischen Gesamtausgabe der Schriften Arnold Schönbergs und Arbeit an einer Dissertation zu Adornos Beethoven-Fragmenten. Diverse Vorträge und Aufsätze zur Musik des 20. Jahrhunderts; Geschichte, Theorie und Methodologie von Musikästhetik und Musikphilosophie.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Zur ästhetischen Theorie der Moderne Kritik der modernen Ästhetik Ende versus Verwindung der Moderne Zur Dialektik von Avantgarde versus Postmoderne Zur ästhetischen Aporetik der musikalischen Analyse Notizen zu einigen Bedingungen einer postmodernen Musikästhetik Heterogenität/Differenz/Pluralität.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783039104451
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H220mm x B150mm x T13mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783039104451
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-03910-445-1
    • Veröffentlichung 09.02.2005
    • Titel Spiegel des Neuen
    • Autor Nikolaus Urbanek
    • Untertitel Musikästhetische Untersuchungen zum Werk Friedrich Cerhas
    • Gewicht 328g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 234
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.