Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft
Details
Die Arbeit verabschiedet sich von der Auseinandersetzung mit der Sicherungsverwahrung von strafrechtlichen Rechtfertigungszusammenhängen des Schuldstrafrechts und des Präventionsstrafrechts und ersetzt sie durch kritische Systemtheorie als neuen Maßstab des Strafrechts. Auf dieser Basis wird ein Gegenmodell zur Sicherungsverwahrung formuliert.
Die Arbeit verfolgt in den zeitabhängigen Regelungen der Sicherungsverwahrung und den sie begleitenden Rechtfertigungszusammenhängen des Schuldstrafrechts und des Präventionsstrafrechts die Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft. Daraus erwächst die Einsicht in den Realwiderspruch des Rechts: Weder repräsentiert das Recht ein gesellschaftliches Außen frei von gesellschaftlichen Machtverhältnissen noch findet sich in der Gesellschaft eine tragfähige Vorstellung von dem, was rechtens ist. Dieser Realwiderspruch des Rechts wird mit kritischer Systemtheorie als Modell der Gesellschaft und des Rechts bearbeitet und liefert einen Bewertungsmaßstab, der die Sicherungsverwahrung als ungerecht ausweist. Zugleich werden auf dieser Basis Eckpunkte für ein Gegenmodell formuliert.
Autorentext
Charlotte Schultz studierte Rechtswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main. Sie war am Institut für Kriminalwissenschaften und Rechtsphilosophie der Universität Frankfurt am Main tätig und arbeitet derzeit am Landgericht Frankfurt am Main.
Klappentext
Die Arbeit verfolgt in den zeitabhängigen Regelungen der Sicherungsverwahrung und den sie begleitenden Rechtfertigungszusammenhängen des Schuldstrafrechts und des Präventionsstrafrechts die Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft. Daraus erwächst die Einsicht in den Realwiderspruch des Rechts: Weder repräsentiert das Recht ein gesellschaftliches Außen - frei von gesellschaftlichen Machtverhältnissen - noch findet sich in der Gesellschaft eine tragfähige Vorstellung von dem, was rechtens ist. Dieser Realwiderspruch des Rechts wird mit kritischer Systemtheorie als Modell der Gesellschaft und des Rechts bearbeitet und liefert einen Bewertungsmaßstab, der die Sicherungsverwahrung als ungerecht ausweist. Zugleich werden auf dieser Basis Eckpunkte für ein Gegenmodell formuliert.
Zusammenfassung
«Schultz' Monographie ist [...] eine lesenswerte Auseinandersetzung mit der Sicherungsverwahrung, die den neuen Ansatz der Kritischen Systemtheorie rezipiert und damit die Perspektive kritischer Strafrechtstheorie bereichert - hieran ansetzend dürften spannende, weiterführende Diskussionen zu erwarten sein.»
(Charlotte Schmitt-Leonardy, Kritische Justiz 1/2017)
Inhalt
Inhalt: Sicherungsverwahrung Gefährlichkeit Schuldstrafrecht Freiheit als regulative Idee Präventionsstrafrecht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Demokratietheorie Einheit der Verfassung Franz v. Liszt Nationalsozialismus Kritische Kriminologie Kritische Systemtheorie als Maßstab positiven Rechts.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631651919
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B154mm x T43mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631651919
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65191-9
- Titel Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft
- Autor Charlotte Schultz
- Untertitel Eine systemtheoretische Kritik der Sicherungsverwahrung
- Gewicht 807g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 506
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Rechts-Lexika