Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Spielarten der Bezugnahme
Details
Gareth Evans, einer der brillantesten Philosophen seiner Generation, starb 1980 im Alter von nur 34 Jahren. In seinem unvollendeten Meisterwerk Die Vielfalt der Referenz entwickelt Evans im Ausgang von Frege und Russell eine Theorie des Bezugs und der Bezugnahme im Rahmen einer umfassenderen Theorie des Verstehens und Denkens. John McDowell hat das Manuskript nach Evans' Tod für die Publikation vorbereitet und mit einem Vorwort versehen. Nun ist es erstmals in deutscher Übersetzung zu entdecken: ein Meilenstein der jüngeren Philosophiegeschichte!
Autorentext
Gareth Evans (1946-1980) war ein britischer Philosoph und Fellow am University College in Oxford. In seinem kurzen Leben hat er bahnbrechende Beiträge zur Logik, Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes vorgelegt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518298138
- Editor John McDowell
- Schöpfer Catrin Misselhorn, Ulrike Ramming
- Nachwort von Catrin Misselhorn, Ulrike Ramming
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Joachim Schulte
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T28mm
- Jahr 2018
- EAN 9783518298138
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29813-8
- Veröffentlichung 07.11.2018
- Titel Spielarten der Bezugnahme
- Autor Gareth Evans
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2213
- Gewicht 342g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 573
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert