Spielend lernen oder Lernend spielen?

CHF 61.10
Auf Lager
SKU
UDQMG8K6AN8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Nach der anfänglichen Euphorie - E-Learning ist die Zukunft des Lernens - ist in letzter Zeit auch eine zunehmende Ernüchterung in der Branche zu spüren. Die Lernmotivation ist bei E-Learning Angeboten nicht unbedingt höher als bei konventionellen Lernformen und stark abhängig von der didaktischen Aufbereitung des Lernstoffes. Seit ca. 10 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit einer neuen Lernform - dem Game-based Learning, da sie beobachtet haben, dass Kinder Spaß an Computerspielen haben und nebenbei auch eine ganze Menge daraus lernen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand des Game-based Learning. Zunächst werden notwendige Begriffe definiert und erläutert. In einem weiteren Schritt wird untersucht, inwiefern es möglich ist, gute Spiele von schlechten zu unterscheiden. Die aus der Literatur herausgearbeiteten Beurteilungskriterien werden dann an vier konkreten Serious Games angewandt und die Spiele so im Hinblick auf ihr Spiel- und Lernpotenzial hin beurteilt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Game-based Learning der Zukunft und denkbare Einsatzmöglichkeiten von Technischen Redakteuren, um diese Entwicklung mit zu gestalten.

Autorentext

Dipl.-Bauingenieur, MSc Technische Kommunikation, Studium des Bauingenieurwesen an der TU Dresden und der Technischen Kommunikation an der Donau-Universität Krems (Österreich), Technischer Redakteur bei tfk technologies GmbH, München/Leipzig


Klappentext

Nach der anfänglichen Euphorie - E-Learning ist die Zukunft des Lernens - ist in letzter Zeit auch eine zunehmende Ernüchterung in der Branche zu spüren. Die Lernmotivation ist bei E-Learning Angeboten nicht unbedingt höher als bei konventionellen Lernformen und stark abhängig von der didaktischen Aufbereitung des Lernstoffes. Seit ca. 10 Jahren beschäftigen sich Wissenschaftler mit einer neuen Lernform - dem Game-based Learning, da sie beobachtet haben, dass Kinder Spaß an Computerspielen haben und nebenbei auch eine ganze Menge daraus lernen. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand des Game-based Learning. Zunächst werden notwendige Begriffe definiert und erläutert. In einem weiteren Schritt wird untersucht, inwiefern es möglich ist, "gute" Spiele von "schlechten" zu unterscheiden. Die aus der Literatur herausgearbeiteten Beurteilungskriterien werden dann an vier konkreten Serious Games angewandt und die Spiele so im Hinblick auf ihr Spiel- und Lernpotenzial hin beurteilt. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf das Game-based Learning der Zukunft und denkbare Einsatzmöglichkeiten von Technischen Redakteuren, um diese Entwicklung mit zu gestalten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639356816
    • Sprache Deutsch
    • Genre Pädagogik
    • Größe H223mm x B151mm x T12mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783639356816
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-35681-6
    • Titel Spielend lernen oder Lernend spielen?
    • Autor Heide Cubota Ruiz-Viana
    • Untertitel Game-based Learning als neue Form des E-Learning Ein Über- und Ausblick
    • Gewicht 191g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470