Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Spielfilme der Südsee
Details
Der Umgang mit "Fremde(n/m)" ist ein Thema, das uns Menschen in alltäglichen Bereichen begegnet. Eine daraus resultierende Einschätzung des "Anderen", die oftmals mit Furcht und davon abgeleiteter Abgrenzung einhergeht, steht in engem Zusammenhang mit der eigenen Positionierung in der jeweiligen Gesellschaft. Um diese Verortung zu ermöglichen und in weiterer Folge zu festigen, werden verschiedene Hilfsmittel herangezogen. Dargestellte Konzepte wie jenes des "Edlen Wilden", des "Barbaren" und des "Kannibalen" versuchen die Herkunft verschiedener (ab)wertender Ansichten aufzuzeigen. diese und ähnliche Haltungen werden oftmals im Medium "Film" kommuniziert. Da indigene Völker oder schlicht und einfach uns unbekannte Kulturen ideale Projektionsflächen für Wünsche, Bedürfnisse, aber auch für Ängste zu sein scheinen, werden die hier kurz geschilderten Gedanken, unterstützt durch qualitative Interviews, anhand des Regionalgebiets "Ozeanien" ausgearbeitet.
Autorentext
Lucia Sonnleitner, Mag.a Phil.: Studium der Kultur- und Sozialanthropologie, Ethnologie an der Universität Wien; Jugend- und Sozialpädagogin: Ausbildung BFI Linz; zertifizierte Fachtrainerin: in Ausbildung BFI Linz. Trainerin in einer Arbeitsintegrationsmaßnahme für Jugendliche mit Beeinträchtigung - Schwerpunkt Sozialkompetenztraining.
Klappentext
Der Umgang mit "Fremde(n/m)" ist ein Thema, das uns Menschen in alltäglichen Bereichen begegnet. Eine daraus resultierende Einschätzung des "Anderen", die oftmals mit Furcht und davon abgeleiteter Abgrenzung einhergeht, steht in engem Zusammenhang mit der eigenen Positionierung in der jeweiligen Gesellschaft. Um diese Verortung zu ermöglichen und in weiterer Folge zu festigen, werden verschiedene Hilfsmittel herangezogen. Dargestellte Konzepte wie jenes des "Edlen Wilden", des "Barbaren" und des "Kannibalen" versuchen die Herkunft verschiedener (ab)wertender Ansichten aufzuzeigen. diese und ähnliche Haltungen werden oftmals im Medium "Film" kommuniziert. Da indigene Völker oder schlicht und einfach uns unbekannte Kulturen ideale Projektionsflächen für Wünsche, Bedürfnisse, aber auch für Ängste zu sein scheinen, werden die hier kurz geschilderten Gedanken, unterstützt durch qualitative Interviews, anhand des Regionalgebiets "Ozeanien" ausgearbeitet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639321265
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 172
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639321265
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32126-5
- Titel Spielfilme der Südsee
- Autor Lucia Sonnleitner
- Untertitel Ozeaniens cinematographische Repräsentation Stereotype Bilder im Spiegel ausgewählter Filmbeispiele
- Gewicht 272g
- Sprache Deutsch