Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Spielmotive und Spielertypen abseits des Mainstreams
Details
Onlinerollenspiele sind spätestens seit dem Erfolg von World of Warcraft jedem ein Begriff. Der Primus des Genres repräsentiert gemeinsam mit einigen nahezu identischen Titeln insgesamt 85 Prozent der gespielten MMO(RP)Gs Massively Multiplayer Online (Role-Playing) Games. Während im Mainstream die kooperativen Spielerbeziehungen überwiegen, dominiert in alternativen MMOGs wie Darkfall Online der soziale Wettbewerb. Harald Baumgartlinger belegt anhand seiner Daten, dass sich in diesem Spiel sowohl die Spielerdemographie als auch die Motive der Spieler von den Mainstream MMOGs unterscheiden.
Autorentext
Harald Baumgartlinger, Mag. Bakk. studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien.
Inhalt
Die Geschichte der Onlinespiele.- MMOs: From the geeks to mass appeal.- Competition versus Cooperation: Runde 1.- Virtuelle Gemeinschaften.- Kommunikation in MMOs.- Competition versus Cooperation: Runde 2.- Darkfall Online: Abseits des Mainstreams.- Forschungsstand zur Spielmotivation: Die sozial-kognitive Theorie.- Das Erkenntnisinteresse.- Methodische Umsetzung: Online Surveys Pro und Kontra.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531197760
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531197760
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19776-0
- Veröffentlichung 21.07.2012
- Titel Spielmotive und Spielertypen abseits des Mainstreams
- Autor Harald Baumgartlinger
- Untertitel Nutzungsmotive von kooperativen und kompetitiven Onlinerollenspielen
- Gewicht 162g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 106
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sozialwissenschaften allgemein