Spielt die Schule eine Rolle?

CHF 125.85
Auf Lager
SKU
3S0BKB2VIT5
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 06.11.2025 und Fr., 07.11.2025

Details

Die Chancengleichheit im Bildungssystem steht heute wieder zur Debatte: Es ist besonders der schulische Misserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Immigrantenfamilien, der Besorgnis erregt. Was sind die Ursachen dieser Schwierigkeiten? Lange Zeit hat sich die Fachliteratur auf die sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten des Kindes und auf die Erziehungsbedingungen in der Familie konzentriert. Die Bedeutung der Schule blieb praktisch unbeachtet. Ist die Schule also bloss der passive Vollstrecker der Sozialstruktur einer Gesellschaft? Nein: Diese Untersuchung zeigt, dass schulischer Misserfolg nicht einfach das Schicksal mangelnder Begabung oder ungünstiger Familienverhältnisse ist. Grundlage sind die Daten von 2000 Schülerinnen und Schülern aus über hundert Primarschulklassen der deutschsprachigen Schweiz, die 1991 im Rahmen der internationalen «IEA-Reading Literacy Study» erhoben worden sind. Dabei zeigen sich erhebliche Unterschiede zwischen den untersuchten Schulklassen: Diese betreffen sowohl die Chancengleichheit als auch das Leistungsniveau, das in einer bestimmten Klasse erreicht wird. Die Unterschiede können durch die Lernbedingungen in der Klasse und durch den Unterricht der Lehrperson erklärt werden.

Autorentext

Der Autor: Peter Rüesch wurde 1961 in Erlenbach (ZH) geboren. Studium der Psychologie, Psychopathologie und Informatik an der Universität Zürich. Von 1991 bis 1996 wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Universität Zürich (Abt. Angewandte Psychologie). Seither wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich und sozialwissenschaftliche Auftragsarbeiten. Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit im Bildungswesen; Schulqualitätsforschung und Schulentwicklung; Evaluationsforschung im Schul- und Gesundheitswesen.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Hintergrund: die Multikulturelle Gesellschaft - Immigranten und schulisches Lernen - Die Rolle der Schule - Leistung und Chancengleichheit in den Schulklassen - Was erklären Klassengrössen und soziale Zusammensetzung der Klassen - Die Bedeutung des Unterrichts der Lehrperson - Schlussfolgerungen für Forschung und Praxis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783906760162
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 352
    • Größe H208mm x B146mm x T22mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783906760162
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-906760-16-2
    • Titel Spielt die Schule eine Rolle?
    • Autor Peter Rüesch
    • Untertitel Schulische Bedingungen ungleicher Bildungschancen von Immigrantenkindern - eine Mehrebenenanalyse
    • Gewicht 440g
    • Herausgeber Lang, Peter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470