Spirit von Hamburg
Details
Eine besondere Sicht auf Hamburg? Hier ist sie! Dieser neue Stadtführer versucht den Geist, den Mythos, den Spirit der Stadt aufzuspüren. Und dem Leser dabei nicht vorzuschreiben, wie er denken soll. Das ist ganz freimaurerisch gedacht. Die Brückenbauer der Demokratie, die soziale Verantwortung, wir finden sie überall besonders zwischen Rathaus und Moorweide. Und wir finden sie von der Zeit der Aufklärung bis heute! Aber wie entstand der Spirit? War es die liberale Verfassung der Stadt? Die kreativen Baumeister? Die sozial engagierten Patrioten in der Patriotischen Gesellschaft von 1765? Die Freimaurer in den Logen, die im Umfeld der Aufklärung des 18. und 19. Jahrhunderts entstanden? Wurde alles befeuert durch die Franzosenzeit in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts, den Hamburger Brand 1842, die Cholera-Epidemie, oder die Folgen der dramatischen Verwerfungen beider Weltkriege? Alles bewirkte irgendwie die heutige äußere und innere Schönheit der Stadt. Die Spuren dieser vielen Ereignisse haben einen Spirit bewirkt, von dem wir heute zehren, der immer lebendig ist: Wesentlich geschaffen von Baumeistern wie Wimmel, Lindley, Haller, Schumacher bis hin zu Teherani. Aber auch von sozial verantwortlichen, kreativen Patrioten und Freimaurern wie Claudius, Perthes, Streit, Broschek, Springer. Der Spirit wurde ebenfalls beeinflusst durch Unternehmer wie Ladage und Oelke, dem Tierparkgründer Brehm und natürlich durch die Freimaurer Lessing, Welcker, von Stephan. Natürlich ist auch die Neuzeit vom jüdischen Bankier Cäsar Wolf, Carl von Ossietzky bis hin zu Billy Mo vertreten. Heute setzen Ehrenamtliche, Mäzene, Stiftungen, die Patriotische Gesellschaft und Freimaurerlogen dieses Bürgerengagement wirksam fort. Getragen von Humanität und Toleranz, den wesentlichen Antriebsfedern der Freimaurer. Folgen Sie Wolfgang Henkel und Christian Polscher und erspüren Sie diesen Geist auf dem spannenden Weg vom Rathaus bis zur Moorweide. Planen Sie ganze zwei Stunden und Sie sehen die Stadt mit anderen Augen! Dieser unterhaltend und kurzweilig dargestellte Weg (ist es kulturelle Entwicklung, Geschichte, Philosophie, Freimaurerei?) wird von Professor Franklin Kopitzsch fachkundig eingeleitet anschließend ist der Leser selbst gefordert, den Mythos Hamburgs zu entdecken.
Autorentext
Franklin Kopitzsch: geboren 1947 in Neustadt an der Orla, Prof. (i.R.), Universität Hamburg, Historisches Seminar, Arbeitsstelle fur Hamburgische Geschichte. Mitherausgeber des Hamburg-Lexikon und der Hamburgischen Biografie, bisher 7 Bände 20012020.
Klappentext
Eine besondere Sicht auf Hamburg? Hier ist sie! Dieser neue "Stadtführer" versucht den Geist, den Mythos, den Spirit der Stadt aufzuspüren. Und dem Leser dabei nicht vorzuschreiben, wie er denken soll. Das ist ganz freimaurerisch gedacht. Die Brückenbauer der Demokratie, die soziale Verantwortung, wir finden sie überall - besonders zwischen Rathaus und Moorweide. Und wir finden sie von der Zeit der Aufklärung ... bis heute! Aber wie entstand der Spirit? War es die liberale Verfassung der Stadt? Die kreativen Baumeister? Die sozial engagierten Patrioten in der Patriotischen Gesellschaft von 1765? Die Freimaurer in den Logen, die im Umfeld der Aufklärung des 18. und 19. Jahrhunderts entstanden? Wurde alles befeuert durch die Franzosenzeit in Hamburg Anfang des 19. Jahrhunderts, den Hamburger Brand 1842, die Cholera-Epidemie, oder die Folgen der dramatischen Verwerfungen beider Weltkriege? Alles bewirkte irgendwie die heutige äußere und innere Schönheit der Stadt. Die Spuren dieser vielen Ereignisse haben einen Spirit bewirkt, von dem wir heute zehren, der immer lebendig ist: Wesentlich geschaffen von Baumeistern wie Wimmel, Lindley, Haller, Schumacher - bis hin zu Teherani. Aber auch von sozial verantwortlichen, kreativen Patrioten und Freimaurern wie Claudius, Perthes, Streit, Broschek, Springer. Der Spirit wurde ebenfalls beeinflusst durch Unternehmer wie Ladage und Oelke, dem Tierparkgründer Brehm und natürlich durch die Freimaurer Lessing, Welcker, von Stephan. Natürlich ist auch die Neuzeit vom jüdischen Bankier Cäsar Wolf, Carl von Ossietzky bis hin zu Billy Mo vertreten. Heute setzen Ehrenamtliche, Mäzene, Stiftungen, die Patriotische Gesellschaft und Freimaurerlogen dieses Bürgerengagement wirksam fort. Getragen von Humanität und Toleranz, den wesentlichen Antriebsfedern der Freimaurer. Folgen Sie Wolfgang Henkel und Christian Polscher und erspüren Sie diesen Geist - auf dem spannenden Weg vom Rathaus bis zur Moorweide. Planen Sie ganze zwei Stunden und Sie sehen die Stadt mit anderen Augen! Dieser unterhaltend und kurzweilig dargestellte Weg (ist es kulturelle Entwicklung, Geschichte, Philosophie, Freimaurerei?) wird von Professor Franklin Kopitzsch fachkundig eingeleitet - anschließend ist der Leser selbst gefordert, den Mythos Hamburgs zu entdecken.
Inhalt
EINFÜHRUNG BÜRGERSINN UND AUFKLÄRUNG IN HAMBURG 7 BÜRGERGEIST MIT EMPATHIE 12 VOM RATHAUS ZUR MOORWEIDE 1 RATHAUS HAMBURG 27 2 BÖRSE UND HANDELSKAMMER 49 3 ALTER WALL 55 4 RATHAUSMARKT 63 5 ALSTERARKADEN 71 6 JUNGFERNSTIEG MIT NEUER JUNGFERNSTIEG UND COLONNADEN 77 7 GÄNSEMARKT 97 8 DREHBAHN 109 9 WELCKERSTRAßE (LOGENHAUS) 113 10 STAATSOPER 123 11 STEPHANSPLATZ MIT MUSEUM FÜR HAMBURGISCHE GESCHICHTE 131 12 DAG-HAMMARSKJÖLD-PLATZ 149 13 DAMMTOR-BAHNHOF 153 14 BÜSCH-DENKMAL 161 15 UNIVERSITÄT UND PLATZ DER JÜDISCHEN DEPORTIERTEN 165 16 STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HAMBURG CARL VON OSSIETZKY 171 17 MOORWEIDENSTRAßE (LOGENHAUS) 175 DER WEG DER FREIMAUREREI NACH HAMBURG 185 ANHANG ARCHITEKTEN UND BAUMEISTER 196 LITERATUR 198 REGISTER 200 FOTONACHWEIS 200
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783939629689
- Sprache Deutsch
- Größe H207mm x B163mm x T20mm
- Jahr 2022
- EAN 9783939629689
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-939629-68-9
- Veröffentlichung 15.07.2022
- Titel Spirit von Hamburg
- Autor Wolfgang Henkel , Christian Polscher , Franklin Kopitzsch
- Untertitel Freimaurerische Spurensuche vom Rathaus zur Universität
- Gewicht 518g
- Herausgeber L + H Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 208
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte