Splitterzehe
Details
Es ist die Geschichte einer kleinen, jüdischen Gemeinde in Niedersachsen.
Es ist die Geschichte einer kleinen, jüdischen Gemeinde in Niedersachsen. Re-cherchiert wurde von der Autorin in Landes- und Kreisarchiven vor mehr als zwei Dekaden, doch die aufgefundenen Dokumente scheinen nichts an Gültigkeit und Lebendigkeit eingebüsst zu haben. Ausgangspunkt waren hebräische Grabsteine, die eine jüdische Freundin übersetzte. Und damit präzise Hinweise auf die Familien gab, welche hier lebten. Die Löwensteins, Hirschfelds, Lipmanns, Blumenfelds und Goldschmidts waren assimiliert, als sie nach der Machtergreifung der Nazis um ihr Leben fürchten mussten, flohen oder es verloren. Auf der Spurensuche nach den Einzelschicksalen ergibt sich ein entblössendes Bild antisemitischer Vorurteile und eines Raubzuges ohnegleichen. Das einstige Land der Täter hat sich erfreulicher-weise gewandelt, doch gegenwärtige Tendenzen des Hasses, der sozialen Aus-grenzung oder der Ignoranz gegenüber Benachteiligten sind offensichtlich. So er-zählt dieser jüdische Friedhof nicht nur von den Toten. Es ist ein Ort des Lebens mit seinen Möglich- und Unmöglichkeiten.
Autorentext
Geboren in Stolzenau/Weser. Abitur in Hannover.1991: Abschluss als Magistra Artium an der FU Berlin. Thema der Magisterarbeit: Das Hörfunkfeature von Alfred Andersch. Anschliessend folgte eine freie Mitarbeit für das DeutschlandRadio und die Allgemeine Jüdische Wochenzeitung in Berlin. 2000: Umschulung zur Ergotherapeutin in Stadthagen (Niedersachsen). Seitdem Tätigkeit als Betreuerin und Therapeutin im neurologischen Bereich. Ledig. Sie lebt und wohnt im Kreis Nienburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783750244177
- Genre Enzyklopädien & Nachschlagewerke
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 108
- Größe H6mm x B190mm x T125mm
- EAN 9783750244177
- Format Sachbuch
- Titel Splitterzehe
- Autor Heike Hanna Gathmann
- Untertitel Eine Dokumentation
- Gewicht 116g
- Herausgeber epubli