Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sponsoring als Instrument der Imagebildung von Krankenhäusern
Details
Durch Sponsoring eine Marke oder Produkte emotional aufzuladen, geschieht heute in sehr vielen Wirtschaftszweigen: Süßwarenhersteller, Online-Händler, Krankenkassen und Handwerksbetriebe treten häufig als Sponsoren auf. Doch können auch Krankenhäuser dieses Instrument erfolgreich einsetzen, um ein positives Image zu generieren bzw. das vorhandene Image zu pflegen? Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die Frage gewinnt vor allem durch die anhaltend schwierige finanzielle Situation der Krankenhäuser in Deutschland, dem steigenden Wettbewerbsdruck und durch das hohe öffentliche Interesse, dem sich die Häuser ausgesetzt sehen, an Brisanz. Ob das Sponsoring ein geeignetes Instrument zur Schaffung eines positiven Images darstellt, wurde anhand halbstandardisierter Interviews mit Fachleuten aus der Führungsebene von privaten und öffentlichen Krankenhäusern und einer öffentlichen Onlinebefragung, an der über 100 Personen teilgenommen haben, untersucht.
Autorentext
Nach Ausbildung und Studium zum Dipl-Physiotherapeuten (FH) wählte ich den weiterführenden Studiengang zum M.A. im Health Care Management. Während dieser Zeit entstand die vorliegende Arbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639887846
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2017
- EAN 9783639887846
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-88784-6
- Veröffentlichung 18.05.2017
- Titel Sponsoring als Instrument der Imagebildung von Krankenhäusern
- Autor Björn Rauh
- Untertitel Eine empirische Untersuchung aus Sicht von Leistungserbringer und -nachfrager
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120