SPONTANE UND KEIMINDUZIERTE FIBRILLOGENESE DES PRION-PROTEINS

CHF 78.60
Auf Lager
SKU
1E7KP024C08
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Prionen sind Erreger von Prionkrankheiten, von denen Menschen und Tiere betroffen sein können. Prionkrankheiten sind fatale neurodegenerative Erkrankungen, die eine infektiöse, spontane oder genetische Ätiologie aufweisen können. Der Hauptbestandteil von Prionen ist die krankheitsassoziierte Isoform des Prion-Proteins (PrPSc). Das Prion-Protein ist ein wirtseigenes Protein, welches auch im gesunden Organismus exprimiert wird (PrPC). Das zentrale molekulare Ereignis bei Prionkrankheiten ist die Konversion des überwiegend alpha-helikalen, monomeren und nicht infektiösen PrPC zum beta-Faltblatt-dominierten, aggregierte und infektiösen PrPSc. Diese strukturelle Konversion kann anhand eines in vitro-Konversionssystem mittels rekombinanten PrPs simuliert werden. Ziel dieser Arbeit war es, das in vitro-Konversionssystem sowohl für die spontane als auch für die keiminduzierte Fibrillogenese auf verschiedene PrP-Sequenzen verschiedener Spezies zu übertragen. Darüber hinaus sollte, durch Kombination von PrPSc-Keim und rekombinanten PrP mit der Sequenz verschiedener Spezies das Phänomen der Spezies-Barriere von Prionkrankheiten auf molekularer Ebene analysiert werden.

Autorentext

Dr. Giannantonio Panza hat an der Heinrich-Heine-UniversitätDüsseldorf Biologie studiert und am Institut für PhysikalischeBiologie 2009 auf dem Gebiet der neurodegenerativenErkrankungen promoviert.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838114385
    • Sprache Deutsch
    • Genre Ökologie
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838114385
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1438-5
    • Veröffentlichung 21.10.2015
    • Titel SPONTANE UND KEIMINDUZIERTE FIBRILLOGENESE DES PRION-PROTEINS
    • Autor Giannantonio Panza
    • Untertitel UND IHR ZUSAMMENHANG MIT DER SPEZIES-BARRIERE
    • Gewicht 250g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 156

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.