Sport als Beruf
Details
Diese Arbeit soll das Regelungsgeflecht, dem ein Berufsportler im Verhältnis zu Sportverbänden, -vereinen und Wirtschaftsunternehmen als Sportveranstaltern unterliegt, untersuchen und darstellen, wie diese Beziehungen rechtlich zu qualifizieren und inhaltlich ausgestaltet sind. Dabei beschränkt sich die Untersuchung auf die in den Sportarten Fußball, Eishockey und Leichtathletik tätigen Profis. Es werden ausschließlich Sachverhalte behandelt, die sich in der Bundesrepublik Deutschland zutragen, wobei es keine Rolle spielt, ob es sich bei den Beteiligten um ausländische oder deutsche Berufssportler handelt.
Autorentext
Der Autor: Matthias Kirschenhofer, geboren 1969, studierte von 1991 bis 1996 Rechtswissenschaften in München. 1996 bis 1998 absolvierte er das Referendariat beim Justizdienst des Freistaat Bayern. Im Jahr 2001 erfolgte die Promotion.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Abgrenzung Profi - Amateursportler nach Verbandsregelwerken und staatlichem Recht Darlegung der verschiedenen rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsbeziehungen des Profisportlers zu Verbänden, Vereinen und Wirtschaftsunternehmen als Sportveranstaltern Einordnung dieser Rechtsverhältnisse unter die zivilrechtlichen Vertragstypen Bewertung der inhaltlichen Ausgestaltung u. a. nach nationalem Zivilrecht, Wettbewerbsrecht, internationalem Privatrecht, EGV, Assoziierungsabkommen der EU.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631383490
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Allgemeine Sportbücher
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631383490
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38349-0
- Veröffentlichung 12.02.2002
- Titel Sport als Beruf
- Autor Matthias Kirschenhofer
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 366g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 261