Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sport in der ambulante Behandlung depressiver Erkrankungen
Details
Depressive Erkrankungen zählen mittlerweile zu den häufigsten psychischen Störungen im Erwachsenenalter. Trotz vieler Fortschritte in der Therapie der Erkranung bleiben viele Patienten unzulänglich versorgt.Der Einsatz von Bewegung, Spiel und Sport in der Behandlung depressiver Erkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Forschungen untersucht worden. In der stationären Behandlung zählen zielorientierte Bewegungs- und Sportprogramme im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzepts bereits zu den akzeptierten, flankierenden Maßnahmen.In der ambulanten Behandlung wird diese Möglichkeit jedoch kaum genutz. Doch gerade bei dieser Patientengruppe, deren Krankheitsgrad noch nicht derart ausgeprägt ist, dass sie eine stationäre Versorgung benötigen, könnten Sportangebote in der ambulanten Versorgung eine weitere Maßnahme in der ambulanten Behandlung depressiver Patienten darstellen.
Autorentext
Jahrgang 1976; Magistra Artium ; Abitur 1996 König-Wilhelm-Gymnasium Höxter; 1996-1999 Ausbildung zur Industrikauffrau; 1999-2007 Studium der Sportwissenschaften, Wirtschafts- und Sozialpsychologie und medizinischen Physiologie an der Georg-August Universität in Göttingen
Klappentext
Depressive Erkrankungen zählen mittlerweile zu den häufigsten psychischen Störungen im Erwachsenenalter. Trotz vieler Fortschritte in der Therapie der Erkranung bleiben viele Patienten unzulänglich versorgt. Der Einsatz von Bewegung, Spiel und Sport in der Behandlung depressiver Erkrankungen ist in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Forschungen untersucht worden. In der stationären Behandlung zählen zielorientierte Bewegungs- und Sportprogramme im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzepts bereits zu den akzeptierten, flankierenden Maßnahmen. In der ambulanten Behandlung wird diese Möglichkeit jedoch kaum genutz. Doch gerade bei dieser Patientengruppe, deren Krankheitsgrad noch nicht derart ausgeprägt ist, dass sie eine stationäre Versorgung benötigen, könnten Sportangebote in der ambulanten Versorgung eine weitere Maßnahme in der ambulanten Behandlung depressiver Patienten darstellen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836497534
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H222mm x B156mm x T12mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836497534
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9753-4
- Titel Sport in der ambulante Behandlung depressiver Erkrankungen
- Autor Aleksandra Kociper
- Gewicht 174g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 104