Sport, körperliches Training und Osteoporose
Details
Dieses Fachbuch versteht sich als umfassende, strikt evidenzbasierte und praxisbezogene Orientierung und Handlungsempfehlung rund um den Themenkomplex Bewegung, Sport und körperliches Training zur Vermeidung von niedrig-traumatischen Frakturen. Besonderes Augenmerk liegt auf folgenden Aspekten:
- Relevanz eines körperlichen Trainings innerhalb der Frakturprophylaxe
- Strategien zur Frakturprophylaxe durch Sport und körperliches Training
- Handlungsempfehlungen für ein körperliches Training zur Frakturprophylaxe
- Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen
- Bewegungsangebote im Spannungsfeld von Osteoporose, Sturz- und Frakturprophylaxe Die Inhalte des Buchs wurden verständlich und nachvollziehbar aufbereitet, um unterschiedliche Adressaten bestmöglich anzusprechen. Neben medizinischen Berufsgruppen und Fachkräften im Gesundheits-, Präventions- und Rehabilitationssport möchten die Autoren besonders Menschen die durch Osteoporose und/oder erhöhter Sturzneigung von niedrig-traumatischen Frakturen bedroht oder betroffen sind, diese Publikation empfehlen. - Autorentext 
 Prof. Dr. Wolfgang Kemmler ist Leiter des Osteoporose-Forschungszentrums am Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen. Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit sind klinische Studien mit Schwerpunkt körperliches Training, alternative Trainingstechnologien und gesundheitliche Risiko-faktoren unter besondere Berücksichtigung muskuloskelettaler Erkrankungen. Seine Forschungsgruppe überarbeitet derzeit die S3-Leitlinie körperliches Training zur Frakturprophylaxe.
 PD Dr. Simon von Stengel leitet die Arbeitsgruppe Sport, körperliches Training und Bildgebung am Institut für Radiologie, Universitätsklinikum Erlangen. Als Sportwissenschaftler und Physiotherapeut untersucht und entwickelt Herr von Stengel zusammen mit seiner Forschungsgruppe Trainingsmethoden zur positiven Beeinflussung von Risikofaktoren, Leistungsfähigkeit und Beschwerdebild unterschiedlicher Zielgruppen, wobei der Fokus im Bereich der Muskel-Skelett-Erkrankungen liegt.- Prof. Dr. Michael Fröhlich leitet die Arbeitsgruppe Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bewegungs- und Trainingswissenschaft im Fachgebiet Sportwissenschaft an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der evidenzbasierten Trainingswissenschaft mit einem forschungsmethodischen Schwerpunkt sowie im Bereich digitaler Technologien im Sport. 
 Dr. Daniel Schoene ist Sportwissenschaftler und Gerontologe am Institut für Radiologe, Universitäts-klinikum Erlangen sowie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Schwerpunkt seiner Forschungs-tätigkeit sind u.a. die Prävention von Stürzen und sturzbedingten Verletzungen, motorische Leistungsfähigkeit und Training im höheren Lebensalter sowie die Aspekte Sarkopenie und Frailty.- Inhalt 
 Einleitung.- Effekte körperlichen Trainings auf die Inzidenz niedrig-traumatischer Frakturen.- Trainingsstrategien und Vorgehensweise zur optimierten Frakturprophylaxe.- Zusammenfassung: Zielgruppenspezifische Empfehlungen zur Frakturprophylaxe.- Kontraindikationen für ein körperliches Training zur Frakturprophylaxe.- Geeignete Trainingsangebote für ein körperliches Training zur Frakturprophylaxe
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783662680636
- Sprache Deutsch
- Größe H235mm x B155mm
- Jahr 2023
- EAN 9783662680636
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-68063-6
- Veröffentlichung 28.12.2023
- Titel Sport, körperliches Training und Osteoporose
- Autor Wolfgang Kemmler , Simon von Stengel , Michael Fröhlich , Daniel Schöne
- Untertitel Evidenzen, Wirkmechanismen und Empfehlungen zur optimierten Sturz- und Frakturprophylaxe
- Herausgeber Springer
- Anzahl Seiten 137
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer
 
 
    
