Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sport nach Brustkrebs
Details
In der Bewegungstherapie mit Krebspatienten hat seit Ende der 80er Jahre ein Paradigmenwechsel stattgefunden. Die Sport- und Bewegungstherapie spielt heute eine immer größer werdende Rolle in der Krebstherapie. Doch trotz der bewegungstherapeutischen Aufklärung wird in der Krebsbehandlung in allen Phasen der Therapie viel zu häufig Ruhe und Schonung angeraten. Die negativen Folgen einer Brustkrebserkrankung und deren Therapie spiegeln sich häufig auf physischer, psychischer und psychosozialer Ebene wider. Die aktuelle Studienlage beschreibt die positiven Auswirkungen einer körperlichen Aktivität auf den verschiedenen Ebenen, gibt aber wenig bzw. keine Empfehlungen und Trainingsdefinitionen für sporttherapeutische Interventionsmethoden. In der Studie des Autors wird die Durchführbarkeit und Effektivität eines sanften Krafttrainings in der Rehanachsorge von Brustkrebspatientinnen mit einer konventionellen Krebsgymnastik verglichen. Zum Abschluss werden konkrete Trainingsempfehlungen für das sanfte Krafttraining mit Brustkrebspatientinnen gegeben.
Autorentext
Jahrgang 1979, studierte von 2002 bis 2007 Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Sporttherapie und Sportmedizin in Göttingen und schloss 2011 seine Doktorarbeit in Kiel ab. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Thema "Sportliche Aktivität und Krebs". Er arbeitet als Sporttherapeut und betreut verschiedene Krebssportgruppen in Kiel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838125589
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783838125589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-2558-9
- Veröffentlichung 06.06.2011
- Titel Sport nach Brustkrebs
- Autor Thorsten Schmidt
- Untertitel Sanftes Krafttraining in der Nachsorge von Brustkrebspatientinnen im Vergleich zu einer konventionellen Brustkrebssportgruppe
- Gewicht 292g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 184
- Genre Nichtklinische Fächer