Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sport und Spiel bei den Germanen
Details
This book places the phenomenon of sports and games in its philological, archeological, and art historical context, and examines its connections to cultural and social history. The temporal scope extends from Tacitus' mention of dice games to courtly falconry and includes the culture of games among 17th century Swedish miners. The thematic spectrum includes among others dice and board games and the chivalrous septem probitates (seven skills).
Autorentext
Matthias Teichert, Georg-August-Universität Göttingen.
Klappentext
Auch der vormoderne Mittel- und Nordeuropäer ist als ?homo ludens? vorzustellen. So begegnen uns verschiedenste Spiele sportliche Disziplinen im Germanischen und Keltischen in mannigfacher Funktion als literarisches Motiv in fiktionalen Texten und als mythologische Chiffre. Spielverbote sind für die Rechtsgeschichte einschlägig. Reichhaltiges archäologisches Material dokumentiert diesen kulturellen Bereich auch realhistorisch. Die im vorliegenden Band versammelten Aufsätze ergründen das Phänomen ?Spiel und Sport? in seinen philologischen, archäologischen, kunsthistorischen sowie kultur- und sozialgeschichtlichen Bezügen. Der behandelte Zeitraum reicht von der Erwähnung des Würfelspiels bei Tacitus über die höfische Falknerei bis zur Spielkultur im schwedischen Bergmannsmilieu des 17. Jahrhunderts. Das Themenspektrum umfasst Würfel- und Brettspiele, die ritterlichen septem probitates, (Beiz-)Jagd, Ballspiele, Kampfkunst, Pferdekämpfe und Bootswettfahrten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110334975
- Sprache Deutsch
- Editor Matthias Teichert
- Größe H246mm x B175mm x T35mm
- Jahr 2013
- EAN 9783110334975
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-033497-5
- Veröffentlichung 19.12.2013
- Titel Sport und Spiel bei den Germanen
- Untertitel Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter
- Gewicht 1091g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 535
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 13001 A. 1. Auflage