Sportgeschichte vor Gericht

CHF 21.85
Auf Lager
SKU
TMJQE2PUIDI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die Gerichtsakten der Doping-Prozesse der 1990er Jahre bieten eine umfangreiche Grundlage, um die Dopingpraxis der DDR aus doppelter Perspektive neu zu beleuchten: Weshalb war Doping trotz staatlicher Planung von Willkür geprägt? Wie und warum radikalisierten sich die Methoden in unberechenbarer Weise? Wer waren die Mitwisser der Dopingschäden in Sport und Gesellschaft? Welche Repression war mit der Dopingpraxis verbunden? Neben der Rekonstruktion historischer Details gilt es zudem, die nachträgliche Deutung von Geschichte zu hinterfragen: Wie rechtfertigten die Verantwortlichen ihr Handeln im Rückblick, weshalb wirkten Schweigegebote bis weit nach der Zeit der Friedlichen Revolution 1989/90? Die Studie von Jutta Braun und René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) wurde vom Landessportbund Thüringen e.V., der Thüringer Staatskanzlei und dem Deutschen Olympischen Sportbund gefördert. Hiermit setzen die Förderer ihr Anliegen fort, zur Aufklärung der individuellen Leidensgeschichten von Betroffenen beizutragen, sie in eine umfassende Missbrauchsgeschichte in der Diktatur einzuordnen und Unterstützungsangebote zu entwickeln.

Autorentext

Dr. Jutta Braun und Dr. René Wiese leiten seit 2004 gemeinsam das Zentrum deutsche Sportgeschichte in Berlin. Sie haben vielfältig zum Sport in Diktaturen, zum DDR-Sport, zu den deutsch-deutschen Sportbeziehungen im Kalten Krieg sowie zum Prozess der deutschen Vereinigung im Sport publiziert. Zudem haben sie verschiedene Ausstellungen, u.a. "Doppelpässe. Wie die Deutschen die Mauer umspielten" (2006) sowie "ZOV Sportverräter - Spitzensportler auf der Flucht" (2011) kuratiert.


Klappentext

Die Gerichtsakten der "Doping-Prozesse" der 1990er Jahre bieten eine umfangreiche Grundlage, um die Dopingpraxis der DDR aus doppelter Perspektive neu zu beleuchten: Weshalb war Doping trotz staatlicher Planung von Willkür geprägt? Wie und warum radikalisierten sich die Methoden in unberechenbarer Weise? Wer waren die Mitwisser der Dopingschäden in Sport und Gesellschaft? Welche Repression war mit der Dopingpraxis verbunden? Neben der Rekonstruktion historischer Details gilt es zudem, die nachträgliche Deutung von Geschichte zu hinterfragen: Wie rechtfertigten die Verantwortlichen ihr Handeln im Rückblick, weshalb wirkten Schweigegebote bis weit nach der Zeit der Friedlichen Revolution 1989/90? Die Studie von Jutta Braun und René Wiese (Zentrum deutsche Sportgeschichte) wurde vom Landessportbund Thüringen e.V., der Thüringer Staatskanzlei und dem Deutschen Olympischen Sportbund gefördert. Hiermit setzen die Förderer ihr Anliegen fort, zur Aufklärung der individuellen Leidensgeschichten von Betroffenen beizutragen, sie in eine umfassende Missbrauchsgeschichte in der Diktatur einzuordnen und Unterstützungsangebote zu entwickeln.


Zusammenfassung
"Die Studie (...) ist beeindruckender, überzeugender Beleg einer kritischen, geradezu schonungslosen und deshalb von SED-Sportfunktionären entschieden abgelehnten Aufarbeitung der Sport-Vergangangenheit des SED-Staates." (Das Historisch-Politische Buch) "Die Aufarbeitung der individuellen Leidensgeschichten der Betroffenen, eingebettet in die umfassendere Geschichte des Missbrauchs in der Diktatur, macht das Buch zu einem wichtigen Beitrag zur deutschen Zeitgeschichte." (Mediennerd)

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783964231277
    • Editor Landessportbund Thüringen e. V., Thüringer Staatskanzlei
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Erstauflage
    • Größe H234mm x B166mm x T10mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783964231277
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-96423-127-7
    • Veröffentlichung 06.06.2024
    • Titel Sportgeschichte vor Gericht
    • Autor Jutta Braun , René Wiese
    • Untertitel Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport
    • Gewicht 274g
    • Herausgeber arete Verlag
    • Anzahl Seiten 132
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470