Sportherz und Herzsport
Details
Dieser praktische Leitfaden umfasst die Aspekte der modernen Sportkardiologie, in Anlehnung an das Curriculum Sportkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie.
Das gesunde Sportherz
- Beurteilung des Sportherzens: was ist normal, was pathologisch?
- Physiologische Grundlagen was macht Sport am Herzen?
- Was ist ein Sportler-EKG?
- Welche EKG-Veränderungen bedürfen einer weiteren Abklärung?
- Risiko für den plötzlichen Herztod beim Sportler erkennen
Überprüfen der Wettkampftauglichkeit
Sportherz und Differenzialdiagnose von Herzerkrankungen- Welche echokardiografischen Befunde können eine Kardiomyopathie ausschließen?
- Empfehlungen zur Betreuung von Sportlern und Sporttreibenden
- Differenzierte Interpretation der Befunde
Ermittlung der individuellen Leistungsfähigkeit
Herzsport in der Praxis- Betreuung von kardial erkrankten Rehabilitationspatienten
- Fallbeispiele mit konkreter Trainings- und Behandlungsplanung
- Sportvorsorgeuntersuchungen mit Beurteilung der Belastbarkeit
Spezielle Aspekte wie Tauchen, Doping und Flugreisen
Perfekt als Skript für den DGK-Akademiekurs Sportkardiologie zur Vorbereitung für das Erlangen der Zusatzqualifikation Sportkardiologie.Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Klappentext
Sportler und Herzpatienten: wer darf was? Das gesunde Sportherz -Beurteilung des Sportherzens: was ist normal, was ist pathologisch (z.B. Linksventrikuläre Hypertrophie; Kraftsportherz)? -Risiken für den Sportler erkennen und ausschließen (Ausschluss HCM, Myokarditis) -Prüfen der Wettkampftauglichkeit -Medikamente und Sport Sportherz und Differenzialdiagnose von Herzerkrankungen - Alle sportkardiologisch relevanten Erkrankungen und Risikofaktoren - Echokardiografische Befunden, EKG Veränderungen, Spiroergometrie, MRT, Myokardbiopsie - Differenzierte Interpretation der Befunde (z.B. Läufer anders als Kraftsport) - Empfehlungen für vorbelastete Sportler - Ermittlung der individuellen Leistungsfähigkeit Herzsport in der Praxis - Bewegungstherapie zur Sekundärprävention von kardiovaskulären Erkrankungen - Fallbeispiele mit konkreter Trainings- und Behandlungsplanung - Echokardiografie in der Trainingsplanung - Körperliches Training als Teil der kardialen Rehabilitation - Was ist für das Aufstellen einer Herzgruppe wichtig? Perfekt zur Vorbereitung auf die Zusatzbezeichnung Sportkardiologie Nach den Leitlinien und mit Empfehlungen der DGPR
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783131751010
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Größe H240mm x B170mm x T17mm
- Jahr 2020
- EAN 9783131751010
- Format Set mit div. Artikeln (Set)
- ISBN 978-3-13-175101-0
- Veröffentlichung 07.07.2020
- Titel Sportherz und Herzsport
- Autor Susanne Berrisch-Rahmel , Christian Rost , Christian Stumpf
- Untertitel Empfehlungen für die sportkardiologische Praxis
- Gewicht 620g
- Herausgeber Thieme, Stuttgart
- Anzahl Seiten 232
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer