Sportpsychologie

CHF 53.15
Auf Lager
SKU
2FTFGFA7P1K
Stock 1 Verfügbar

Details

Sportliche Leistung hängt nicht nur von körperlichen, sondern auch von psychischen Faktoren ab. Ebenso hat sportliche Betätigung Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Der vorliegende Band geht diesen Prozessen auf den Grund und beschreibt die zahlreichen sportpsychologischen Ansätze. Ausgewiesene Expert:innen erklären Grundlagenwissen, besprechen aktuelle Trends aus der Forschung und gehen auf die Relevanz in der Praxis ein. Folgende Themen werden in 21 Kapiteln beleuchtet: Emotion, Motivation, Selbstkontrolle, nonverbales Verhalten, Kognition, Sportmotorik, Expertise, Wahrnehmung und Handlung, virtuelle Realität, Exergames, Gesundheitsverhalten, affektive Prozesse, Intentions-Verhaltens- Lücke, mentale Gesundheit, Führung im Sport, Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl, interpersonale Gewalt, Stress und Stressmanagement, Schlaf. Ein wertvoller Impulsgeber für Studierende, Forschende und angewandt tätige Sportpsycholog:innen. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb.de.

Aus: lehrerbibliothek Oliver Neumann März 2025
[] Auch Schulsport-Lehrkräfte sollten sich mit Grundlagen der Sportpsychologie beschäftigt haben.


Autorentext
Prof. Dr. Chris Englert ist Leiter des Arbeitsbereichs "Sportpsychologie" an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Wettkampfangst, Selbstregulation und der Intentions-Verhaltenslücke im Sport. Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Medical School Hamburg. Sie forscht zur Selbstregulation des körperlichen Aktivitätsverhaltens, Gewohnheitsbildung und der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils. Dr. Kathrin Staufenbiel ist angewandte Sportpsychologin, systemische Beraterin und Supervisorin im Leistungs- und Spitzensport. Beim Deutschen Turner-Bund ist sie u.a. für den gesamtverbandlichen Kultur- und Strukturprozess "Leistung mit Respekt" verantwortlich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit sozial-kognitiven Aspekten sportlicher Leistung. Prof. Dr. Christian Vater ist Assistenzprofessor im Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit Schwerpunkt Wahrnehmung und Handlung an der Universität Bern.

Inhalt
Vorwort | Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater Grundlegende sportpsychologische Prozesse Sportmotorik Gesundheit Wettkampf und Leistung 1 Einführung in die Sportpsychologie | Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater 1.1 Was wird unter Sportpsychologie verstanden? 1.2 Ein historischer Abriss der Sportpsychologie mit (optimistischem) Blick in die Zukunft Literatur Grundlegende Prozesse 2 Emotionen | Sylvain Laborde, Valeria Eckardt, Franziska Lautenbach, Philip Furley 2.1 Emotionen 2.2 Emotionsregulation 2.3 Zusammenfassung Literatur 3 Implizite Motive, Sport und körperliche Aktivität | Mirko Wegner, Ariane S. Marion-Jetten, Julia Schüler 3.1 Wahrnehmung motivrelevanter Hinweisreize 3.2 Energetisierung von Verhalten 3.3 Ausrichten auf motivrelevante Anreize Leistungs- vs. Anschlussanreize Das Autonomiemotiv und Erlebens- und Verhaltenskonsequenzen 3.4 Abschließende Einordnungen Gleichzeitige Messungen impliziter und expliziter Motive Kleine Stichproben, korrelative Befunde, wenige Arbeitsgruppen Messungen impliziter Motive Literatur 4 Anstrengung, Langeweile, Krisen: Neue Perspektiven und Ansätze zur Selbstkontrolle im Sport | Maik Bieleke, Lucas Keller, Chris Englert 4.1 Einleitung 4.2 Modelle der Selbstkontrolle 4.3 Langeweile im Sport 4.4 Handlungskrisen im Sport 4.5 Zusammenfassung Frage an die Praxis Literatur 5 Nonverbales Verhalten im Sport | Stephanie Buenemann, Geoffrey Schweizer, Philip Furley 5.1 Theoretischer Hintergrund 5.2 Ausgewählte empirische Befunde zu nonverbalem Verhalten im Kontext Sport Frage an die Praxis Literatur 6 Kognition | Lisa Musculus, Florian Loffing 6.1 Kognitionspsychologie im Sport 6.2 Modelltheoretische Herangehensweisen 6.3 Grundlegende kognitive Funktionen und exekutive Funktionen 6.4 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten 6.5 Kognitionspsychologische Trends im Sport Frage an die Praxis Literatur Sportmotorik 7 Trends in der Sportmotorik und Konsequenzen für die Sportpsychologie | Stephan Zahno, Ernst-Joachim Hossner 7.1 Trends in der Sportmotorik 7.2 Konsequenzen für die Sportpsychologie Frage an die Praxis Literatur 8 Expertise und perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport | Florian Loffing, Lisa Musculus 8.1 Expertise 8.2 Perzeptuell-kognitive Fertigkeiten im Sport 8.3 Training perzeptuell-kognitiver Fertigkeiten im Sport 8.4 Aufgaben für die Expertiseforschung im Sport Frage an die Praxis Literatur 9 Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung und Handlung im Sport | Christian Vater 9.1 Grundlagen visueller Wahrnehmung 9.2 Die optimale Blickstrategie 9.3 Visuelles Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitstraining 9.4 Blick über den Tellerrand Frage an die Praxis Literatur 10 Virtuelle Realität: Die Zukunft des individualisierten Lehrens und Lernens von Bewegung? | Cornelia Frank 10.1 Interaktive Virtuelle Realität 10.2 Virtuelle Realität, Sport und Bewegungslernen 10.3 Bewegungslernen in VR: Von der Forschung zur Anwendung 10.4 Virtuelle (Sport)Realität Ein vorläufiges Fazit Literatur 11 Exergames | Valentin Benzing, Lairan Koch, Sascha Ketelhut, Anna Lisa Martin-Niedecken 11.1 Einführung 11.2 Exergames: Spielgestaltung und Spielerleben 11.3 Sportwissenschaftliche Forschungsfelder zu Exergames 11.4 Zusammenfassung und Ausblick Frage an die Praxis Literatur Gesundheitsverhalten 12 Familie und Gesundheit wie der familiäre Kontext unser Aktivitätsverhalten prägt | Christina Niermann, Susanne Kobel 12.1 Was ist Familie? 12.2 Familie und Gesundheit 12.3 Familie und Gesundheitsverhalten 12.4 Familie und Interventionen 12.5 Ausblick Literatur 13 Affektive Prozesse und körperliche Aktivität | Darko Jekauc, Katharina Feil, Susanne Weyland, Julian Fritsch 13.1 Einleitung Frage an die Praxis Literatur 14 Das Physical Activity Adoption and Maintenance (PAAM) Modell: Aktuelle Überlegungen und Erweiterungen zur Erklärung der Intentions-Verhaltens- Lücke | Ines Pfeffer, Chris Englert, Tilo Strobach, Phil Ljubic, Darko Jekauc 14.1 Einleitung 14.2 Duale Prozesstheorien 14.3 Das PAAM-Modell 14.4 Chancen und Grenzen des PAAM-Modells Literatur 15 Ambulantes Assessment und mentale Gesundheit | Birte von Haaren-Mack, Markus Reichert, Martina Kanning 15.1 Einleitung 15.2 Ambulantes Assessment (AA) Vorteile von AA Grundlagen der Datenerhebung und Studiendurchführung via AA Datenauswertung und statistisches Vorgehen im AA 15.3 Bisherige Forschung zu den Wirkzusammenhängen körperlicher Aktivität und mentaler Gesundheit Public Health Psychische Störungen Leistungssport 15.4 Fazit Frage an die Praxis Literatur 16 Individualisierte digitale Interventionen zur Unterstützung bewegungsbezogener Verhaltensänderung | Hannes Baumann, Janis Fiedler, Kathrin Wunsch 16.1 Grundlagen digitaler Gesundheit 16.2 Schlüsselfaktoren für effektive digitale Interventionen 16.3 Mobile Gesundheitsinterventionen 16.4 Individualisierte Interventionen 16.5 Ausblick Frage an die Praxis Literatur Wettkampf und Leistung 17 Führung im Sport | Hans-Dieter Hermann, Kathrin Staufenbiel Führung und Führungsstile im Sport Coaching im Leistungssport Führungsforschung Literatur 18 Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl | Monika Liesenfeld, Kathrin Staufenbiel Selbstvertrauen Ansätze und Theorien zu Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl Selbstmitgefühl Weitergehende Anregungen für Sportpsychologinnen und Forschungsbedarf Literatur 19 Interpersonale Gewalt im Sport | Helena Schmitz, Teresa Greither, Janina Jaspers, Annika Söllinger, Jeannine Ohlert 19.1 Grundlagen, Daten und Fakten zu interpersonaler Gewalt im Sport 19.2 Risikofaktoren im Sportsystem 19.3 Tatper…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825262907
    • Auflage 1. A.
    • Editor Chris Englert, Ines Pfeffer, Kathrin Staufenbiel, Christian Vater
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Lesemotiv Optimieren
    • Anzahl Seiten 433
    • Größe H240mm x B170mm x T23mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783825262907
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-8252-6290-7
    • Veröffentlichung 01.12.2024
    • Titel Sportpsychologie
    • Untertitel Grundlagen und Trends
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber UTB GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto