Sportverbände im Neokorporatismus

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
1518TKFCD94
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich als explorative, qualitative Fallstudie theoriegeleitet und empirisch mit der Entstehung staatlich geförderter Projekte zum 'Sport mit Geflüchteten' in Sportdachverbänden im Rahmen der Geflüchtetenkrise 2015/2016 auseinander.

Über eine Rekonstruktion und Tiefenanalyse der Entstehungs-, Entwicklungs- Umsetzungs- und Verarbeitungsprozesse der Projekte werden diese nachvollzogen, darin angelegte Mechanismen identifiziert und damit zusammenhängende Auswirkungen herausgearbeitet. Als heuristischer Analyse- und theoretischer Bezugsrahmen dient das akteurtheoretische Erklärungsmodell mit dem darin konzeptualisierten Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen. Als weitere Folie zur Beschreibung und Einordnung der staatlich-verbandlichen Interaktionen wird der Neokorporatismus-Ansatz herangezogen und in den akteurtheoretischen Rahmen integriert, indem wesentliche Elemente mit den akteurtheoretischen Komponenten (Strukturen, Handlungsmodi, Akteurkonstellationen etc.) begrifflich gefasst und konzeptualisiert werden.

In dem Zusammenhang werden Fragen nach dem konkreten Outcome der neokorporatistischen Tauschlogik im Rahmen der Staat-Sportdachverbände-Beziehung oder nach dem Verbandshandeln im Spannungsverhältnis von Mitgliedschafts- und Einflusslogik nachgegangen. Darüber hinaus werden die Auswirkungen und Konsequenzen dieser neokorporatistischen Verflechtungen auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse herausgearbeitet und reflektiert.


Autorentext

Anne Rübner ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Sportsoziologie des Instituts für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und beschäftigt sich mit Sportverbänden und -vereinen in ihren gesellschaftlichen sowie sportpolitischen Bezügen.


Inhalt

Einleitung.- Forschungsstand.- Theoretischer Bezugsrahmen.- Untersuchungsanlage und Methode.- Darstellung und Analyse der Projektprozessverläufe Empirische Ergebnisse.- Zusammenführung, theoretische Einordnung und Interpretation der empirischen Befunde.- Fazit und Ausblick: Neokorporatistische Verflechtungen im Rahmen staatlicher Förderprojekte.- Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658466053
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783658466053
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-46605-3
    • Veröffentlichung 29.11.2024
    • Titel Sportverbände im Neokorporatismus
    • Autor Anne Rübner
    • Untertitel Eine empirische Studie über staatlich geförderte Projekte zum Sport mit Geflüchteten in Deutschland
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 324
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470