Sprach-Bilder versus Theater-Bilder

CHF 35.15
Auf Lager
SKU
KIRHSFUSNFO
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Werner Fritsch ist das, was man einen poetischen Topographen nennen möchte, der die Landschaft seiner oberpfälzischen Heimat in Sprache fasst, sie zur Figur werden lässt. Natur wird in Analogie gesetzt zum menschlichen Körper und seiner Sprache, die in ihm, aus ihm heraus entsteht und über ihn hinaus, in die Landschaft hinein wächst. So erhält eine Topographie in der Sprache einen neuen medialen Körper. Am Rezipienten ist es, den Sprung über die Sprache hinweg zu wagen, um zu den Bildern zu gelangen, die sie evoziert. In Sprach-Bilder versus Theater-Bilder? werden drei Theatertexte Fritschs auf die Bildhaftigkeit ihrer Sprache hin untersucht und - anhand der Inszenierungen von Thomas Krupa und Elmar Goerden - deren Übertragbarkeit auf die Szene analysiert. Der Cherubim-Monolog ist das Exzerpt des gleichnamigen Romans über den authentischen Bauernknecht Wenzel Heindl, der das poetische Wurzelwerk des Autors darstellt. Wondreber Totentanz. Traumspiel, eine Tragödie, deren Zentrum der Tod in vielerlei Gestalt ist, und Es gibt keine Sünde im Süden des Herzens. Höllensturz, ein Komödientext, der in einem Altersheim als Ort der Handlung die Frage nach dem Ursprung des Menschen verhandelt, bilden zwei sich ergänzende Gegenpole im Fritsch-Kosmos.

Klappentext

Werner Fritsch ist das, was man einen poetischen Topographen nennen möchte, der die Landschaft seiner oberpfälzischen Heimat in Sprache fasst, sie zur Figur werden lässt. Natur wird in Analogie gesetzt zum menschlichen Körper und seiner Sprache, die in ih

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Lisa Marie Küssner
    • Titel Sprach-Bilder versus Theater-Bilder
    • ISBN 978-3-8288-9050-3
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783828890503
    • Jahr 2006
    • Größe H211mm x B149mm x T12mm
    • Untertitel Möglichkeiten eines szenischen Umgangs mit den "Bilderwelten" von Werner Fritsch
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Editor Prof. Dr. Peter Marx; Dr. habil Kati Röttger; PD Dr. Friedemann Kreuder
    • Genre Musik, Film & Theater
    • Anzahl Seiten 162
    • GTIN 09783828890503

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.