Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachbildung in elementarpädagogischen Einrichtungen
Details
Sprache ist Ausdrucksform und zugleich essentielles Kommunikationsmittel nahezu aller Menschen. Sprachlich kommunikative Fähigkeiten sind dabei Teil einer gelingenden Partizipation sowie sozialer Interaktionen. Das Ziel dieses Buches ist es zu analysieren, wie Kinder ihre sprachliche Bildung adaptieren und wie Mehrsprachigkeit im Kindergarten umgesetzt und gelebt wird. Im Speziellen wird anhand von Konzepten und Methoden, angesichts des Spracherwerbs als komplexen Vorgang, erörtert wie sich Kinder Sprache aneignen. Fundamental ist nicht nur die Rolle der Pädagoginnen und Pädagogen, auch die Beiträge von Erziehungsberechtigten haben Anteil am Zugewinn sprachlicher Kompetenzen der Kinder. Kindlicher Spracherwerb und Bildung bedingen einander. Diese wechselseitige Ergänzung ist prägnant für die Sprachförderung im elementarpädagogischen Bereich und hat in weiterer Folge Einfluss auf Bildungschancen. Dieses Buch ist folglich eine theoretische Auseinandersetzung hinsichtlich des Themenkomplexes Bildung in der Kindheit, im Diskurs sprachlich kommunikativer Bildungsprozesse und impliziert den Umgang als auch die Integration von Interkulturalität in Bezug auf Mehrsprachigkeit.
Autorentext
Eva Gröblbauer, Bakk.phil. MA., geboren 1988, Studium der Erziehungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, Master in Sozialpädagogik im Ausbildungsschwerpunkt Elementarpädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639720211
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639720211
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-72021-1
- Veröffentlichung 26.11.2014
- Titel Sprachbildung in elementarpädagogischen Einrichtungen
- Autor Eva Gröblbauer
- Untertitel Mehrsprachigkeit im aktuellen Diskurs
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112
- Genre Soziologische Theorien