Sprachbiographieforschung

CHF 111.85
Auf Lager
SKU
G7A3EU5JFPJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Beiträge dieses Bandes diskutieren theoretische, methodische und praxisbezogene Problemfelder sprachbiographischer Forschung. Sie erörtern die Aussagekraft sprachbiographischer Daten für die Rekonstruktion von Sprachwandel und Einstellungsmustern sowie für die Regionalsprachenforschung, die Gebärdenforschung und die historische Soziolinguistik.


Autorentext

Andreas Bieberstedt ist Professor für niederdeutsche Sprache und Literatur an der Universität Rostock.

Klaas-Hinrich Ehlers ist Privatdozent für germanistische Sprachwissenschaft. Er forscht in der Arbeitsstelle "Niederdeutsch in Mecklenburg-Vorpommern" an der Universität Rostock.

Lea-Marie Kenzler ist Doktorandin am Institut für Germanistik an der Universität Rostock.

Ingrid Schröder ist Professorin für Niederdeutsch und Linguistik des Deutschen an der Universität Hamburg.


Inhalt

Andreas Bieberstedt/Klaas-Hinrich Ehlers/Lea-Marie Kenzler/Ingrid Schröder: Sprachbiographieforschung: Fragen zu einem aktuellen Forschungsparadigma - Johanna Holzer/Patrick Wolf-Farré: Was sind Sprachbiographien? Zu Fragen von Definition, Validität und Vergleichbarkeit - Lara Neumann/Ingrid Schröder: Sprachbiographie, Spracheinstellung und sprachbezogene Identität. Zwei Fallbeispiele zum Niederdeutschen in Hamburg - Tamah Sherman/Jií Homolá: Language biographies and management summaries revisited - Kristin Bührig/Romy Mittag: Postmigrantische Familienkulturen und Mehrsprachigkeit sprachbiographische Erfahrungen im Interview - Andreas Bieberstedt: Wir sind so mehr oder weniger eine Insel in dieser Stadt hier." Lokaler Sprachwandel in der Hamburger Peripherie aus sprachbiographischer Perspektive - Tillmann Pistor/Juliane Limper/Brigitte Ganswindt: Sprachbiographien im regionalen Vergleich. Zum Verhältnis von Spracherwerb, Selbstein-schätzungen und sprachlichem Verhalten - Charlotte Rein: Wie der Vater, so der Sohn oder die Tochter!? Zur Weitergabe regionaler Sprachvarietäten in rheinischen Familien aus subjekt- und objektsprachlicher Perspektive - Stefan Ehrlich: Ja, das war Hannöversch" zum Einsatz auditiver und visueller Stimuli in sprachbiografischen Interviews - Lea-Marie Kenzler: Sprachbiographien und bimodale Bilingualität. Geschwisterkonstellationen in Familien mit gehörlosen Elternpaaren - Marek Nekula: Sprachbiographien in der Historischen Soziolinguistik - Autorenverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631933503
    • Editor Ingrid Schröder, Andreas Bieberstedt, Klaas-Hinrich Ehlers, Lea-Marie Kenzler, Ingrid Schröder
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 25001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783631933503
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-93350-3
    • Veröffentlichung 10.06.2025
    • Titel Sprachbiographieforschung
    • Untertitel Ein aktuelles Forschungsparadigma in Theorie und Praxis
    • Gewicht 631g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 404
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470