Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachbiographien
Details
Die vorliegende Untersuchung widmet sich den Sprachbiographien junger Migrant:innen aus Afghanistan, Iran und Syrien, die in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland geflüchtet sind. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl individuelle Einblicke in die Spracherwerbsprozesse als auch gruppenübergreifende Analysen im Rahmen der vergleichenden Sprachbiographieforschung. Zudem wird ein sprachbiographisches Analysemodell vorgestellt, das einen methodischen Ansatz zur Auswertung mündlicher Daten bietet.
Autorentext
Johanna Holzer war während ihrer Promotion, die durch ein Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. gefördert wurde, am Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München beschäftigt. Seit 2023 ist sie als Postdoktorandin am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Bereiche der Migrationslinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung, Soziolinguistik und der Interkulturellen Kommunikation.
Inhalt
Einleitung.- Migration und Mehrsprachigkeit in Deutschland.- Mehrsprachigkeit.- Sprachbiographien.- Die Untersuchung migrationsbedingter Sprachbiographien.- Methode.- Ergebnisdokumentation.- Fazit.- Literatur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Sprachbiographien
- Veröffentlichung 05.03.2025
- ISBN 978-3-662-70575-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662705759
- Jahr 2025
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Autor Johanna Holzer
- Untertitel Junge Geflüchtete aus Afghanistan, Iran und Syrien
- Gewicht 448g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 327
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783662705759