Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie

CHF 231.90
Auf Lager
SKU
SP1MHTAO5M3
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 31.10.2025 und Mo., 03.11.2025

Details

Keine ausführliche Beschreibung für "Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie" verfügbar.

Klappentext

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Zitation und Abkürzungen -- Einführung -- Teil : Die Überwindung philosophischer Mißverständnisse durch die Besinnung auf die Unhintergehbarkeit der Sprache in Wittgensteins Spätphilosophie -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Die selbstevidente Präsentation sprachlicher Grundstrukturen im Tractatus logico-philosophicus (1918) -- II. Das Philosophieverständnis in Wittgensteins Spätphilosophie -- IV. Negative Bestimmung von Wittgensteins philosophischer Methode -- V. Positive Bestimmung von Wittgensteins philosophischer Methode -- VI. Bisheriges Ergebnis und vorläufiger Ausblick -- Teil : Die Überwindung des sensus proprius durch den Aufweis der Unhintergehbarkeit der Christusoffenbarung in Luthers Theologie der Schriftauslegung -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Problemanzeige: Das reformatorische Schriftprinzip und die der Auslegung innewohnende Gefahr des sensus proprius -- II. Christologische Metaphorik statt Vereinfachung oder Vervielfältigung des Schriftsinns in Luthers Auseinandersetzung mit Latomus (1521) -- IV. Die Zurückweisung auslegerischer Selbstvergewisserung in De servo arbitrio (1525) -- V. "Verneute Worte" als Kriterium gegen exegetische Willkür in Luthers Abendmahlsstreit mit Zwingli -- VI. Die Grenzbestimmung theologischen Redens durch die nova lingua in den christologischen Disputationen von 1539 und 1540 -- VII. Ergebnis: Theologische Grammatik -- Schlußteil: Rückblick und Ertrag der Untersuchung -- I. Zusammenfassung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ergebnissen des sprachphilosophischen und des theologischen Teils der Untersuchung -- II. Vergleich: Die Zirkelstruktur des Verstehens in der Hermeneutik Schleiermachers und Gadamers -- III. Ausblick: Ansatzpunkte zur Bestimmung konkreter Kriterien der Schriftgemäßheit -- Verzeichnis der zitierten und verwendeten Literatur -- Autorenregister -- Sachregister -- Backmatter

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Thomas Wabel
    • Titel Sprache als Grenze in Luthers theologischer Hermeneutik und Wittgensteins Sprachphilosophie
    • Veröffentlichung 17.03.1998
    • ISBN 978-3-11-015863-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110158632
    • Jahr 1998
    • Größe H236mm x B160mm x T29mm
    • Untertitel Theologische Bibliothek Töpelmann 92
    • Gewicht 828g
    • Auflage Reprint 2012
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 434
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783110158632

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.