Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprache, Flucht, Migration
Details
In dem Band werden kreative Wege der Sprachvermittlung, institutionelle Zugänge für Zugewanderte und psychosoziale und rechtliche Aspekte nach Flucht und Migration aufgezeigt. Besonders im Kontext der Lehrerbildung bestehen hier aktuell Defizite, die in den Beiträgen aufgegriffen werden und in der Sprachlernunterstützung einen ganzheitlichen Ansatz vorschlagen.
Autorentext
Radhika Natarajan ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LeibnizWerkstatt an der Leibniz School of Education und am Deutschen Seminar der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover.
Inhalt
Historisches: Migrationsbewegungen und Umgang mit Sprachen.- Gegenwärtiges: Staatlich-gesellschaftlicher Widerhall auf Fluchtmigration zwischen Resonanz und Revokation.- Kinder und Jugendliche: Schulische Kontexte.- Jugendliche und Erwachsene: Außerschulische Kontexte.- Reflexionen zu Positionierung zwischen Inklusion und Ausgrenzung: Politische Bildung und Ästhetik.- Reflexionen zu Nützlichkeit vs. Empathie: Literatur, Menschenrechte und Bildung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658212315
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Editor Radhika Natarajan
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T30mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658212315
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-21231-5
- Veröffentlichung 26.02.2019
- Titel Sprache, Flucht, Migration
- Untertitel Kritische, historische und pädagogische Annäherungen
- Gewicht 715g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 540
- Lesemotiv Verstehen