SPRACHE MACHT SCHULE
Details
Burkina Faso gehört zu den ärmsten Ländern der Welt, eine Armut, die sich, so meint man, auch im Bildungssystem ausdrückt. Im formalen Schulsystem wird bis heute keine der mehr als 60 Landessprachen im Unterricht verwendet, sondern die "offizielle" Sprache Französisch Sprache des Kolonialherrn und Muttersprache einer verschwindend kleinen Elite. Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Frage, ob und wie soziale Ungleichheit im Schulsystem reproduziert wird und insbesondere ob es eine Sprachbarriere gibt, die sich negativ auf bestimmte soziale Gruppen auswirkt. Auf der Basis von quantitativen Analysen, Beobachtungen sowie qualitativen Interviews mit ExpertInnen, LehrerInnen und DirektorInnen aus Ouagadougou wird die fortwährende Dependenz des nunmehr "unabhängigen" Staates ersichtlich. Die Ergebnisse dieser umfassenden Studie lassen erahnen, dass das Erbe des Kolonialismus eine Wunde ist, die auch mittels eines inadäquaten Schulsystems jeden Tag neu aufgebrochen wird.
Autorentext
geb. 1985, studierte Soziologie, Internationale Entwicklung und Französisch an der Universität Wien. Erster Forschungsaufenthalt in Burkina Faso 2009.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639201598
- Anzahl Seiten 216
- Genre Entwicklungstheorie & Entwicklungspolitik
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Gewicht 340g
- Untertitel Neokoloniale Erfahrungen in Burkina Faso
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639201598
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-20159-8
- Titel SPRACHE MACHT SCHULE
- Autor Marietta Mayrhofer-Deák
- Sprache Deutsch