Sprache schafft Wirklichkeit
Details
Die Sprechakttheorie (Austin, Searle, Butler) mit ihren philosophischen Analysen zur Macht der Sprache, Wirklichkeit zu schaffen und zu verändern, eröffnet der Theologie in den Grundlagenfragen (wie z. B. Rationalität des Glaubens, Offenbarung und Gotteserkenntnis, Schriftverständnis, Wahrheitsanspruch, trinitarische Rede) wichtige Einsichten.
Sprache beschreibt nicht nur Wirklichkeit, worauf besonders die Wissenschaften Wert legen: je präziser desto zuverlässiger und erfolgreicher. Solche Auffassung, welche die Sprache auf diese Funktion eingrenzt, verengt aber das Selbstverständnis der Wissenschaften. Dagegen haben schon viele Menschen erfahren, dass sie mit ihrer Sprache Wirklichkeit schaffen und verändern. Doch wie haben sie das erklärt? Die vorliegenden Untersuchungen befassen sich mit der im 20. Jahrhundert aufgekommenen Sprechakttheorie (Austin, Searle, Butler), wie diese mit ihren philosophischen Analysen die Fähigkeit der Sprache, Wirklichkeit zu schaffen und zu verändern, zum Thema macht. Zugleich zeigen sie auf, wie der theologischen Wissenschaft Erkenntnisse eröffnet werden, wenn sie in den Grundlagenfragen (wie z. B. Rationalität des Glaubens, Offenbarung und Gotteserkenntnis, Schriftverständnis, Wahrheitsanspruch, trinitarische Rede) auf die Einsichten der Sprechakttheorie Bezug nimmt.
Autorentext
Matthias Petzoldt ist em. Prof. für Systematische Theologie an der Universität Leipzig. Er veröffentlichte Bücher u.a. zu Feuerbachs Philosophie und Religionskritik und zum Dialog der Theologie mit empirischen Wissenschaften.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534404209
- Auflage 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B170mm x T25mm
- Jahr 2020
- EAN 9783534404209
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-40420-9
- Veröffentlichung 01.08.2020
- Titel Sprache schafft Wirklichkeit
- Autor Matthias Petzoldt
- Untertitel Zur Rezeption der Sprechakttheorie in der Fundamentaltheologie
- Gewicht 589g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 308
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religion & Theologie