Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprache und Bild-Text-Kommunikation im Comic
Details
"Ich bin ein ganz übles Subjekt, ein Opfer der Schundliteratur." - Mit diesen Worten spielt der Hausierer aus Band VI der Asterix-Reihe parodistisch auf das Schicksal jenes Mediums an, in dem seine Worte verschriftlicht wurden: dem Comic. Die Position des Comics in der Medienlandschaft ist keine einfache, die Schlagworte Primitivität und Trivialität bestimmen die Rezeption - Kritik wird auf allen Ebenen geübt. Asterix ist eine Comic-Serie, die sich größter Beliebtheit bei allen Altersklassen erfreut und das seit über einem halben Jahrhundert. Dieser Tatsache soll, ausgehend von der Untersuchung der sprachlichen Gestaltung sowie dem Verhältnis von Bild und Text in den Comics, auf den Grund gegangen und Vorurteile gegenüber der Gattung relativiert werden.
Autorentext
M. Bugelnig, geboren 1985, ist Doktorandin an der Universität Klagenfurt und studierte dort sowie an der Université de Toulouse-Le Mirail Publizistik, Romanistik und Deutsche Philologie. M. Warmuth, am 17. April 1984 in Wels geboren, absolvierte die HAK Villach und studiert(e) Publizistik und Deutsche Philologie an der Universität Klagenfurt.
Klappentext
"Ich bin ein ganz übles Subjekt, ein Opfer der Schundliteratur." - Mit diesen Worten spielt der Hausierer aus Band VI der Asterix-Reihe parodistisch auf das Schicksal jenes Mediums an, in dem seine Worte verschriftlicht wurden: dem Comic. Die Position des Comics in der Medienlandschaft ist keine einfache, die Schlagworte Primitivität und Trivialität bestimmen die Rezeption - Kritik wird auf allen Ebenen geübt. Asterix ist eine Comic-Serie, die sich größter Beliebtheit bei allen Altersklassen erfreut - und das seit über einem halben Jahrhundert. Dieser Tatsache soll, ausgehend von der Untersuchung der sprachlichen Gestaltung sowie dem Verhältnis von Bild und Text in den Comics, auf den Grund gegangen und Vorurteile gegenüber der Gattung relativiert werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639278927
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T22mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639278927
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27892-7
- Titel Sprache und Bild-Text-Kommunikation im Comic
- Autor Marie-Christin Bugelnig , Melanie Viktoria Warmuth
- Untertitel am Beispiel der Asterix-Reihe
- Gewicht 560g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 364
- Genre Sonstige Philosophie-Bücher