Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprache und literarische Gestalt des Buches Deuteronomium
Details
Synchrone Neuuntersuchung von spezifisch deuteronomischen Lexemen, Wendungen, syntaktischen Techniken (auf Satzebene und satzübergreifend], festen Erzähl- und Darstellungsformen. Sie werden darauf befragt, ob sie sich auch in sogenannten «deuteronomistischen» Büchern und Texten finden. Klärung von Struktur und Fabel des Buches.
Das Deuteronomium unterscheidet sich in seiner Sprache und literarischen Gestaltung deutlich von den anderen alttestamentlichen Büchern. Es ist «deuteronomisch». Andere Bücher und Texte ähneln ihm, sie sind «deuteronomistisch». Man spricht von «deuteronomistischer Literatur» und von «deuteronomistischer Bewegung». Dahinter stehen inhaltliche Beziehungen, aber zugleich gemeinsame Sprache und literarische Technik. Unsere Kenntnis der Welt des alten Orients ist inzwischen immens gewachsen, die Sprachwissenschaft blüht auf, die Fragestellungen verändern sich, der Computer ermöglicht neue Zugriffsmöglichkeiten. Auch in Bezug auf Deuteronomium und Deuteronomismus ist es an der Zeit, die alten Basisfragen neu zu stellen und neu zu tasten nach Bestätigung, Abwandlung, Neukonzeption. Dieses Buch will dazu einen Beitrag leisten.
Autorentext
Georg Braulik, geboren 1941, Benediktiner, war Alttestamentler an der Universität Wien. Er ist Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschung gilt vor allem den Büchern Deuteronomium und Psalmen, außerdem bearbeitet er bibeltheologische und biblisch-liturgische Themen. Norbert Lohfink, geboren 1928, Jesuit, war Alttestamentler in Rom (Pontificio Istituto Biblico) und Frankfurt am Main (Hochschule Sankt Georgen). Sein Spezialgebiet war der Pentateuch, sonst noch Psalmen, Hosea und Kohelet. Er war Mitglied des «Hebrew Old Testament Text Project».
Inhalt
Synchrone Überprüfung der klassischen sprachlichen und gestalterischen Kriterien für die Bestimmung und Unterscheidung von deuteronomischen und deuteronomistischen Texten im Lichte des neueren Forschungsstands.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631857342
- Editor Georg Braulik
- Sprache Deutsch
- Auflage 21001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T32mm
- Jahr 2021
- EAN 9783631857342
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-85734-2
- Veröffentlichung 24.05.2021
- Titel Sprache und literarische Gestalt des Buches Deuteronomium
- Autor Georg Braulik , Norbert Lohfink
- Untertitel Beobachtungen und Studien
- Gewicht 868g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 484
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika