Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachenerwerb in Grenznähe
Details
Autorentext
Jana Dobbelstein, MA Kulturwissenschaften/Amerikanistik: Studium an der Universität Leipzig.
Klappentext
Das Erlernen von Fremdsprachen ist in Deutschland vor etwa einhundert Jahren im Rahmen der Schulbildung staatlich institutionalisiert worden. Die Bildungspolitik entscheidet vor dem Hintergrund des politischen, ökonomischen und kulturellen Kontextes des jeweiligen Landes darüber, welche Sprachen in der Schule als Erst- und Zweitfremdsprachen gelehrt werden. Dabei spielen rationale Überlegungen zur Nützlichkeit einer Sprache eine entscheidende Rolle: denn, je verbreiteter vor allem als Zweitsprache, desto mehr Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet sie. Außerhalb der staatlichen Schulbildung ist das Erlernen von Fremdsprachen mit einem erheblich höheren Kostenaufwand verbunden, den im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung nur relativ wenige Erwachsene auf sich nehmen. Für die Grenzregion Pommern wurden die Motive erwachsener Teilnehmer an Polnisch- und Englischkursen der Volkshochschule des Landkreises Uecker-Randow mit Hilfe einer qualitativen Befragung beispielhaft ermittelt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836475709
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Anzahl Seiten 104
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836475709
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7570-9
- Titel Sprachenerwerb in Grenznähe
- Autor Jana Dobbelstein
- Untertitel Qualitative Untersuchung zur Motivation der Teilnahme an Polnisch- und Englischkursen Erwachsener an der Kreisvolkshochschule Uecker-Randow
- Gewicht 171g
- Sprache Deutsch