Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
Details
Lesen und schreiben zu können zählt in unsererWissens-, Informations- und Lerngesellschaft zu denelementarsten Kulturtechniken. Dement- sprechendtragen Kompetenzen im sprachlichen Bereichmaßgeblich zum erfolgreichen Bildungsverlauf bei.Jedoch muss immer wieder festgestellt werden, dasssich die Deutschkenntnisse von Kindern mitMigrationshintergrund in der Schule als mangelhaftund für die Bewältigung des Unterrichtsstoffs alsungenügend erweisen. Wie aber können diese Kinderbeim Aufbau ihrer sprachlichen Kompetenz unter-stützt werden? Und welches der vorhandenenSprachförderkonzepte erscheint dafür amgeeignetsten? Die Autorin Nina Da Luz gibteinführend einen Überblick über die wichtigstenTheorien zum kindlichen Erst- und Zweitspracherwerbund erläutert neben den Voraussetzungen auch dessenVerlauf anhand einzelner Entwicklungsstufen. Aufdieser Grundlage stellt sie sowohl die fachlichenAnforderungen als auch einige ausgewählte Konzeptezur Sprachförderung dar und unterzieht diese einemVergleich. Das Buch richtet sich an Pädagogen,Eltern und alle, denen die Integration von Kindernmit Migrationshintergrund am Herzen liegt.
Autorentext
Dipl. Sozialarbeiterin: Studium im Fachbereich Sozialwesen an der FH Wiesbaden. Pädagogische Mitarbeiterin beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., Fulda.
Klappentext
Lesen und schreiben zu können zählt in unserer Wissens-, Informations- und Lerngesellschaft zu den elementarsten Kulturtechniken. Dement- sprechend tragen Kompetenzen im sprachlichen Bereich maßgeblich zum erfolgreichen Bildungsverlauf bei. Jedoch muss immer wieder festgestellt werden, dass sich die Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule als mangelhaft und für die Bewältigung des Unterrichtsstoffs als ungenügend erweisen. Wie aber können diese Kinder beim Aufbau ihrer sprachlichen Kompetenz unter- stützt werden? Und welches der vorhandenen Sprachförderkonzepte erscheint dafür am geeignetsten? Die Autorin Nina Da Luz gibt einführend einen Überblick über die wichtigsten Theorien zum kindlichen Erst- und Zweitspracherwerb und erläutert neben den Voraussetzungen auch dessen Verlauf anhand einzelner Entwicklungsstufen. Auf dieser Grundlage stellt sie sowohl die fachlichen Anforderungen als auch einige ausgewählte Konzepte zur Sprachförderung dar und unterzieht diese einem Vergleich. Das Buch richtet sich an Pädagogen, Eltern und alle, denen die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund am Herzen liegt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639077117
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 108
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639077117
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07711-7
- Titel Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
- Autor Nina Da Luz
- Untertitel Grundlagen, Konzepte, fachliche Anforderungen
- Gewicht 177g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.