Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
CHF 18.35
Auf Lager
SKU
BEQKQFVV23T
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist seit der frühen Nachkriegszeit ein zentraler Gegenstand der Sprachbetrachtung. Er stand zunächst im Zeichen sprachkritischer Bewertung, um sich dann hinsichtlich Lexik, Textanalyse und Stilistik als eine Forschungsperspektive der Linguistik zu etablieren. Neuere Zugänge, Fragestellungen und Methoden kamen mit Digitalisierung und Korpustechnologie hinzu. Außerdem haben interdisziplinäre kulturanalytische Fragestellungen die Vielfalt linguistischer Ansätze vergrößert. Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist heute ein interdisziplinär-kulturanalytisch und im Hinblick auf neue Fragestellungen vielfältig erschlossener Gegenstand. Die vorliegende Bibliografie, die sich insbesondere an Studierende richtet, dokumentiert diese Entwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Schöpfer Adelheid Wibel
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter Adelheid Wibel
- Titel Sprachgebrauch im Nationalsozialismus
- Veröffentlichung 30.04.2019
- ISBN 978-3-8253-6982-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783825369828
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Autor Heidrun Kämper
- Untertitel Literaturhinweise zur Linguistik 9
- Gewicht 142g
- Auflage 1. A.
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 97
- Herausgeber Universitätsverlag Winter
- GTIN 09783825369828
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung