Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachgesetzgebung und Sprachpflege des Französischen
Details
Das Phänomen Sprachpflege kennt Frankreich seit
langem.
Geht es Frankreich bis zum 20. Jahrhundert noch um
die Bekämpfung seiner Regionalsprachen und des
Lateinischen, so sind es im 20. Jahrhundert die
angloamerikanischen Spracheinflüsse, gegen die sich
Frankreichs sprachpolitische Aktivitäten richten.
Frankreichs politische Bedeutung schwindet, der Rang
des Französischen als Weltsprache auch. Um nicht
gänzlich vom Englischen überschattet zu werden,
werden sprachpolitische Maßnahmen ergriffen, die
sich gegen Anglizismen richten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich im ersten Teil
mit Frankreichs Sprachpolitik im 20. Jahrhundert.
Es werden die wichtigsten staatlichen und privaten
Sprachpflegeorganisationen und -verbände vorgestellt.
Der zweite Teil begibt sich auf die Suche nach
Spuren, die die Sprachgesetzgebung und die
zahlreichen Sprachpflegeorganisationen in der
Pressesprache hinterlassen.
Mit ener Korpusanalyse von 11 Ausgaben der
Tageszeitung Le Monde will die Verfasserin
exemplarisch erheben, ob und wie sich die
Wirkungsmacht der französischen Sprachpolitik im
konkreten Einzelfall äußert.
Autorentext
In Tutin (Serbien) geboren, in Nürnberg aufgewachsen. Studium der Angewandten Sprachwissenschaft, Galloromanischen Philologie und Pädagogik, Abschluss 2003. Nach langjähriger breitgefächerter Tätigkeit (Verlagswesen, Journalismus, Unterrichten)seit 2005 in Düsseldorf wohnhaft und in einem japanischen Unternehmen tätig.
Klappentext
Das Phänomen Sprachpflege kennt Frankreich seit langem. Geht es Frankreich bis zum 20. Jahrhundert noch um die Bekämpfung seiner Regionalsprachen und des Lateinischen, so sind es im 20. Jahrhundert die angloamerikanischen Spracheinflüsse, gegen die sich Frankreichs sprachpolitische Aktivitäten richten. Frankreichs politische Bedeutung schwindet, der Rang des Französischen als Weltsprache auch. Um nicht gänzlich vom Englischen überschattet zu werden, werden sprachpolitische Maßnahmen ergriffen, die sich gegen Anglizismen richten.Die vorliegende Arbeit befasst sich im ersten Teil mit Frankreichs Sprachpolitik im 20. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten staatlichen und privaten Sprachpflegeorganisationen und -verbände vorgestellt.Der zweite Teil begibt sich auf die Suche nach Spuren, die die Sprachgesetzgebung und die zahlreichen Sprachpflegeorganisationen in der Pressesprache hinterlassen. Mit ener Korpusanalyse von 11 Ausgaben der Tageszeitung Le Monde will die Verfasserin exemplarisch erheben, ob und wie sich die Wirkungsmacht der französischen Sprachpolitik im konkreten Einzelfall äußert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639130874
- Sprache Deutsch
- Titel Sprachgesetzgebung und Sprachpflege des Französischen
- ISBN 978-3-639-13087-4
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639130874
- Jahr 2009
- Größe H219mm x B151mm x T12mm
- Autor Alma Drekovic
- Untertitel Die Auswirkung von Sprachgesetzgebung und Sprachpflege des Französischen auf die französische Pressesprache anhand von aktuellen Beispielen
- Genre Sprach- & Literaturwissenschaften
- Anzahl Seiten 84
- Herausgeber VDM Verlag
- Gewicht 144g