Sprachkonflikte auf den Balearen

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
C09E7QE0MB8
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Seit dem Autonomiestatut von 1983 sind Katalanisch und Spanisch kooffizielle Amtssprachen der Balearen. Doch die gesetzliche Pflicht aller Staatsbürger, Spanisch zu beherrschen, die jahrelang fehlende politische Unterstützung und die starke Immigration seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts verzögern den Normalisierungsprozess des Katalanischen noch immer. Die weltweit starke Präsenz der spanischen Sprache und die fehlende Bereitschaft der Einwanderer, Katalanisch zu lernen, tragen wesentlich zu den heutigen Sprachkonflikten auf den Inseln bei. Die Gründe dafür sind jedoch auch in der jahrhunderte langen Unterdrückung der katalanischen Sprache und vor allem im Verbot ihres öffentlichen Gebrauchs während der Francodiktatur zu suchen. Die vorliegende Arbeit behandelt die aktuelle Sprachkontakt- und Sprachkonfliktsituation auf den Balearen unter historischen, politischen und soziolinguistischen Aspekten.

Autorentext

geboren 1983. Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Hispanistik an der Universität Wien. Assistentin am Institut für Romanistik der Universität Wien, freie Mitarbeiterin beim ORF-Hörfunk/Radio Ö1.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639257250
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Anzahl Seiten 160
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639257250
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-25725-0
    • Titel Sprachkonflikte auf den Balearen
    • Autor Judith Hoffmann
    • Untertitel Eine soziolinguistische Bestandsaufnahme
    • Gewicht 256g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.