Sprachkontakt Italienisch - Spanisch
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sprachkontakt zwischen Italienisch und Spanisch am Beispiel der Scuola Statale Italiana Madrid. Die Autorin hat diesbezüglich drei Monate im Unterricht hospitiert und über 800 Fragebögen ausgewertet, um zu einer deskriptiven Darstellung der Sprachsituation zu gelangen und typische Interferenzen des Spanischen im Italienischen aufzuzeigen. Die Studie kann also generell bei Untersuchungen von Zweisprachigkeit und zweisprachiger Erziehung in der Praxis weiterhelfen oder aber für sprachwissenschaftliche Themen wie Sprachkontakt und Sprachmischungen interessant sein. Die Arbeit wirft grundlegende Fragestellungen nach der Zuordnung der Schule zu einem bestimmten Schulmodell, nach dessen Angemessenheit und nach der Art der Vermittlung der italienischen Sprache auf und hinterfragt, ob die Schüler die Bildungseinrichtung zweisprachig verlassen. Schließlich werden Verbesserungsmöglichkeiten und Lösungsansätze aufgezeigt, die dazu beitragen, erkannte systeminhärente Schwächen zu minimieren oder sogar zu beseitigen und damit den Erwerb des Italienischen zu erleichtern.
Autorentext
Jessica Graupner, Jahrgang 1981, verbrachte die Zeit ihres Studiums (Anglistik/Amerikanistik, Italianistik) zwischen Berlin und Mailand und ging für die Abschlussarbeit nach Spanien, um das Phänomen der Zweisprachigkeit an der italienischen Schule in Madrid zu untersuchen. Derzeit lebt die Autorin in Italien am Gardasee.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Sprachkontakt zwischen Italienisch und Spanisch am Beispiel der Scuola Statale Italiana Madrid. Die Autorin hat diesbezüglich drei Monate im Unterricht hospitiert und über 800 Fragebögen ausgewertet, um zu einer deskriptiven Darstellung der Sprachsituation zu gelangen und typische Interferenzen des Spanischen im Italienischen aufzuzeigen. Die Studie kann also generell bei Untersuchungen von Zweisprachigkeit und zweisprachiger Erziehung in der Praxis weiterhelfen oder aber für sprachwissenschaftliche Themen wie Sprachkontakt und Sprachmischungen interessant sein. Die Arbeit wirft grundlegende Fragestellungen nach der Zuordnung der Schule zu einem bestimmten Schulmodell, nach dessen Angemessenheit und nach der Art der Vermittlung der italienischen Sprache auf und hinterfragt, ob die Schüler die Bildungseinrichtung zweisprachig verlassen. Schließlich werden Verbesserungsmöglichkeiten und Lösungsansätze aufgezeigt, die dazu beitragen, erkannte systeminhärente Schwächen zu minimieren oder sogar zu beseitigen und damit den Erwerb des Italienischen zu erleichtern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639191998
- Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 124
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639191998
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19199-8
- Titel Sprachkontakt Italienisch - Spanisch
- Autor Jessica Graupner
- Untertitel Die Italienische Schule in Madrid: Untersuchungen zu Bilinguismus und Sprachverhalten
- Gewicht 203g
- Sprache Deutsch