Sprachliche Besonderheiten der ehemaligen DDR
Details
Die jahrzehntelang dauernde Trennung der zwei
ehemaligen deutschen Staaten und die voneinander
beträchtlich abweichenden politischen Systeme haben
zu zwei Kommunikationsgemeinschaften geführt. Nach
der Wende ist zwar das politische System einig
geworden, der Sprachgebrauch folgt aber die
politischen Änderungen etwas langsamer. Die jüngeren
Generationen, die die politische Wende als Kinder
erlebt haben, kennen noch die Ausdrücke, Wendungen
und typische Abkürzungen der ehemaligen Deutschen
Demokratischen Republik und sind mit vielen
Charakteristiken vertraut. In dieser Arbeit wird der
Standpunkt vertreten, dass der gemeinsame
geschichtliche Hintergrund der Staaten des ehemaligen
Ostblockes im rezeptiven Erkennen von bestimmter
Vorteil sein kann. Die Autorin Zsuzsanna Gyöngyösi
untersucht das rezeptive Erkennen der
DDR-spezifischen sprachlichen Erscheinungen bei
westdeutschen und osteuropäischen Studenten. Das Buch
richtet sich an alle, die sich für die Sprache der
ehemaligen DDR interessieren.
Autorentext
Zsuzsanna Gyöngyösi hat in Ungarn Germanistik und internationale Wissenschaften studiert. Die Autorin hatte immer ein besonderes Interesse an interdisziplinären Untersuchungen, weswegen sie auch in dieser Arbeit die Sprache der ehemaligen DDR aus mehreren Gesichtspunkten untersucht.
Klappentext
Die jahrzehntelang dauernde Trennung der zwei ehemaligen deutschen Staaten und die voneinander beträchtlich abweichenden politischen Systeme haben zu zwei Kommunikationsgemeinschaften geführt. Nach der Wende ist zwar das politische System eins geworden, der Sprachgebrauch folgt den politischen Änderungen aber etwas langsamer. Die jüngeren Generationen, die die politische Wende als Kinder erlebt haben, kennen noch die Ausdrücke, Wendungen und typischen Abkürzungen der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und sind mit vielen Charakteristiken vertraut. In dieser Arbeit wird der Standpunkt vertreten, dass der gemeinsame geschichtliche Hintergrund der Staaten des ehemaligen Ostblockes im rezeptiven Erkennen von Vorteil sein kann. Die Autorin Zsuzsanna Gyöngyösi untersucht das rezeptive Erkennen der DDR-spezifischen sprachlichen Erscheinungen bei westdeutschen und osteuropäischen Studenten. Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Sprache der ehemaligen DDR interessieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Zsuzsanna Gyöngyösi
- Titel Sprachliche Besonderheiten der ehemaligen DDR
- ISBN 978-3-639-12548-1
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639125481
- Jahr 2009
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Untertitel Rezeptives Erkennen 20 Jahre nach der Trennung
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 72
- GTIN 09783639125481