Sprachliche Bilder im Ausländer-Diskurs
Details
Die Debatte um Ausländer in Deutschland weist eine Vielfalt an Erscheinungsformen und formaten auf und ist bereits seit geraumer Zeit in den Medien präsent. Linguistisch gesehen zeichnet sie sich durch einen sprachlichen Reichtum und eine hohe Themenrelevanz aus. Im Fokus dieses Buches stehen folglich sprachliche Bilder Metaphern und Vergleiche, die durch die Berichterstattung an die breite Öffentlichkeit gelangen. Als Austragungsort dieser bildsprachlichen "Kämpfe" werden drei deutsche Tageszeitungen einer eingehenden Analyse unterzogen: Su ddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Ostsee-Zeitung. Der zeitliche Rahmen der Untersuchung umfasst den Monat September 2010 und schließt die ersten journalistischen Reaktionen auf das Buch "Deutschland schafft sich ab" von Thilo Sarrazin mit ein. Bildliche Sprache, die sich sonst durch ein hohes Einprägungspotenzial hervorhebt, wird im vorliegenden Buch aufgeschlüsselt, hinterfragt und diskutiert. Diese kritische Auseinandersetzung lässt erkennen, dass wir uns der Tragweite unserer alltäglichen Ausdrucksweise manchmal nicht ganz bewusst sind.
Autorentext
Studium der Germanistik und Politikwissenschaft an den Universitäten Kragujevac (Serbien) und Rostock. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistik der Universität Kragujevac und externer Promovend an der Universität Rostock.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nikola Vujcic
- Titel Sprachliche Bilder im Ausländer-Diskurs
- ISBN 978-3-639-67899-4
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639678994
- Jahr 2014
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Untertitel Eine linguistische Untersuchung von Texten ausgewählter deutscher Tageszeitungen
- Gewicht 213g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- GTIN 09783639678994