Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit
CHF 26.55
Auf Lager
SKU
GB1QVRHSNC3
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025
Details
In der schulischen Lernumgebung sind gut entwickelte Kompetenzen in der Unterrichtssprache Deutsch nach wie vor entscheidend für den Lernerfolg. Bildungschancen sind ungleich höher, wenn LernerInnen über differenziertes sprachliches Wissen und Können verfügen. Auf Basis der Anerkennung der lebensweltlichen Mehrsprachigkeit vieler SchülerInnen werden in diesem ide-Heft pädagogische und didaktische Strategien für die Entwicklung der Unterrichts- und Bildungssprache Deutsch sowie für die Einbeziehung und Vernetzung der mitgebrachten und schulisch erlernten Sprachen erarbeitet. Sprachliche Bildung wird als Aufgabe des gesamten Schulteams (im Rahmen des Unterrichts und der Schulentwicklung), aber auch des Umfelds der SchülerInnen (Familie, Freizeit ...) verstanden. Erst dadurch kann das mitgebrachte Potential der Lernenden zur Ressource für erfolgreiche Schulkarrieren und gesellschaftliche Teilhabe werden.AUS DEM INHALTSprache und BildungGeorg Gombos: Die Gegenwart ist mehrsprachig - die Zukunft auch! Mehrsprachigkeit als Herausforderung für Gesellschaft, Institutionen und IndividuenClaudia Maria Riehl, Julia Blanco López: Mehrsprachigkeit. Ein kurzer Überblick aus linguistischer SichtHeidi Rösch: Kulturelle Bildung und migrationsbedingte MehrsprachigkeitLebensweltliche MehrsprachigkeitReva Akkus: Emotionen und Spracherwerb im MigrationskontextElfie Fleck: Sprache und IdentitätMartina Huber-Kriegler: Recht auf Sprachen. Bezüge zu Global Citizenship EducationGeorg Gombos: Grundlegende Gedanken zu sprachensensiblem Unterricht unter Bedingungen der MehrsprachigkeitMehrsprachigkeit und SchuleHans-Jürgen Krumm: Bildungssprache Deutsch und das Curriculum MehrsprachigkeitUrsula Mauric: Mehrsprachigkeit als Schwerpunkt für Schulentwicklung. Das Schulnetzwerk voXmiSylvia Schachner: Mehrsprachigkeit in der Volksschule. Gelungene Beispiele aus der Sicht einer fachbezogenen BildungsmanagerinDagmar Gilly: Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch in der Migrationsgesellschaft. MALEDIVE - ein Angebot zur ProfessionalisierungSonja Vucsina: Lernraum Schule sprach/enförderlich gestalten. Sinnkonstruierende Verortung von Lernenden zwischen Raumerfahrung und sprachlichem HandelnDas mehrsprachige KlassenzimmerMuhammed Akbulut, Lena Bien, Hans H. Reich, Anja Wildemann: Metasprachliche Interaktionen in mehrsprachigen Lernsettings. Ein Projekt zur Sprachbewusstheit im GrundschulalterJosef Leisen: Integrierte Sprach(en)didaktik. Sprache lernen und lehren in allen FächernUlrike Lange: Mehrsprachige Wege zu einsprachigen Texten. Eine Unterrichtsreihe mit SchreibstationenThomas Nárosy: (Mehr)Sprachliche Bildung mit digitalen Medien und Werkzeugen. Sprachen lernen in Zeiten des digitalen TransitsServiceUlrich Pichler: Sprache - Bildung - Mehrsprachigkeit. Bibliographische NotizenCatherine Carré-Karlinger: Asyl - Migration - Alphabetisierung und DaZ. LinksammlungWeitere Informationen zur ide finden Sie unter: http://wwwg.uni-klu.ac.at/ide
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Herausgeber StudienVerlag
- Gewicht 277g
- Titel Sprachliche Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit
- Veröffentlichung 12.11.2020
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783706554527
- Größe H240mm x B160mm x T11mm
- Anzahl Seiten 180
- Editor ide - informationen zur deutschdidaktik 4/2015
- GTIN 09783706554527
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung