Sprachliche Deritualisierung und kommunikativer Wandel durch den gesellschaftlichen Umbruch in der DDR

CHF 139.65
Auf Lager
SKU
K9S5AOOIRCJ
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

An Texten zum 1. Mai zwischen 1946 und 1994 wird untersucht, inwieweit sprachliche Ritualität in der DDR eine systemstabilisierende Funktion hatte und Mittel der Herrschaftssicherung war. Rituelle und ritualisierte Texte waren in der offiziellen Kommunikation stark ausgeprägt und erst die Wende von 1989 führte zu einer Deritualisierung: Politische Rituale verschwanden oder änderten sich, wodurch politische Texte ihre Bedeutungsoffenheit zurückgewannen. Der Umbruch erwies sich vor diesem Hintergrund als kommunikativer Wandel. Das linguistische Interesse an der Wende resultierte daraus, dass sehr früh eine sprachliche Überlagerung des Ostdeutschen durch das Westdeutsche zu beobachten war. Die Linguistik stand vor der Aufgabe, diesen Wandel zu beschreiben und die Nachhaltigkeit der kommunikativen Veränderungen in den fünf neuen Bundesländern zu dokumentieren.

Autorentext

Der Autor: Gregor Hoffmann, geboren 1963; Studium der Germanistik, Neueren und Neuesten Geschichte, Medien- und Kommunikationswissenschaft in Leipzig 1988-1995; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Leipzig; Fernsehjournalist; seit 1998 Unternehmenssprecher; seit 2006 Lehraufträge am Fachbereich Medienkommunikation der Technischen Universität Chemnitz; Promotion 2009.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Ritualität und Ritual ein Beschreibungsversuch Typologie des Rituals Funktionen politischer Rituale Politische Ritualität und politische Kultur in der DDR Semiose des Rituals Der 1. Mai in der DDR als Ritual, Zeichensystem und Handlungsmuster Vom Kampftag zum Feiertag zur Genese des 1. Mai Der 1. Mai als Kampf- und Feiertag der Werktätigen Der 1. Mai als komplexes semiotisches System Sprachliche Deritualisierung und kommunikativer Wandel durch den gesellschaftlichen Umbruch in der DDR.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631608906
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T27mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631608906
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-60890-6
    • Veröffentlichung 27.07.2010
    • Titel Sprachliche Deritualisierung und kommunikativer Wandel durch den gesellschaftlichen Umbruch in der DDR
    • Autor Gregor Hoffmann
    • Untertitel Texte des 1. Mai im Spannungsfeld von Funktionalisierung und Bedeutungsoffenheit
    • Gewicht 683g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 444
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.