Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher
Details
Hauptschulabsolventen haben oftmals Defizite in den sprachlichen Schlüsselkompetenzen und erhalten die Diagnose «nicht ausbildungsreif». Das interdisziplinäre Forschungsprojekt an der Universität des Saarlandes entwickelte ein Trainingskonzept, mit dem diese Ausbildungsreife im letzten Hauptschuljahr erreicht werden könnte.
Autorentext
Lutz Götze, ehemals Inhaber des Lehrstuhls Deutsch als Fremdsprache der Universität des Saarlandes. Norbert Gutenberg, Leiter des Fachgebiets Sprechwissenschaft und Sprecherziehung an der Universität des Saarlandes. Robin Stark, Professor der Fachrichtung Bildungswissenschaften an der Universität des Saarlandes, Leiter der Arbeitseinheit «Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung».
Inhalt
Problemstellung, Ziele und Aufbau des Projekts «LRS Lesen, Reden, Schreiben» Hintergründe, Projektrahmen, Begriffsbestimmungen Schlüsselkompetenzen Lesen, Reden, Schreiben und Hören und ihre Bedeutung im Projekt LRS Kriterien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Training der sprachlichen Schlüsselkompetenzen Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören Blended Learning-Konzept «Lesen und Schreiben» Jugendliche mit Defiziten in den sprachlichen Schlüsselkompetenzen Sprachliche Schlüsselkompetenzen in Unternehmen: Migranten fördern
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Lutz Götze, Norbert Gutenberg, Robin Stark
- Titel Sprachliche Schlüsselkompetenzen und die Ausbildungsreife Jugendlicher
- Veröffentlichung 23.08.2017
- ISBN 978-3-631-67250-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631672501
- Jahr 2017
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Untertitel Leseverstehen, Hörverstehen, mündliches und schriftliches Formulieren bei Hauptschulabsolventen deutscher und nichtdeutscher Muttersprache
- Gewicht 635g
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 406
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631672501